.
  TEIL   XII      
  ERKENNTNISWEG UND WAHRHEITSZIEL      
         
  Das Ideal
der Wahrheitsverkörperung
     
         
 
Im Unterschied zum wissenschaftlichen System der Philoso- phie vermag es die Musik - und zwar die durch schöpferische Interpreten dargebotene urklassische Musik -, den einzelnen zu einer Verkörperung der Wahrheit zu machen, zu einem wirklich Weisen, zu einem freien Menschen.
  Das Ideal
der Wahrheits-
verkörperung
 
 
                                     
 
Dabei zeigt die Musik dem Wahrheitssucher das Potential der Wahrheitserkenntnis plastisch auf und versetzt ihn - erst für begrenzte Zeit und schließlich immer längerwährend - über die Wahrheitserkenntnis in den Zustand der Wahrheitsverkörpe- rung.

So führt sie ihn mit Hilfe der innermusikalischen Logik in die Erfahrungswelt des Weisen, der die Wahrheit lebt.
  Wahrheits-
erkenntnis
auf Zeit
 
                                     
 
Die Musik vermittelt so die Erfahrung aller Vorteile, welche die Wahrheitserkenntnis mit sich bringt, und so bewirkt die klassische Tonkunst unter anderem die Erfahrung des voll- kommenen innersten Lebensglücks, die Erfahrung der unein- geschränkten Lebensbejahung und das totale Musikerlebnis umfassender Einsicht in die wahre Funktionsweise der Natur.
Ja, darüber hinaus vermittelt Musik das Erlebnis der allgewaltigen Schöpferkraft.
  Die persönliche
Erfahrung der
Erkenntnisziele
in der Musik
 
                                     
 
Dem Menschen der letzten Jahrtausende vermochte das konventionelle wissenschaftliche Philosophiesystem in Wort und Schrift - seiner Natur nach, in seiner Konstellation des Bedeutunglesens - nur den Erkenntnisweg des Verstandes zu beschreiben, woraus deshalb die Vielfalt der philosophischen Systeme entsprang und auch noch immer neue Vielfalten sich auftun.
  Der Ursprung
philosophischer Vielfalt
 
                                     
 
Die solcher Vielfalt zugrundeliegende Einheit läßt sich aber mittels der herkömmlichen Schrift und mit Hilfe des heutigen Wortbegriffs nicht erschließen.

Denn weder das gesprochene Wort noch die gedruckte Schrift vermögen es, das Gefühl vollständig anzuregen und zu erwecken.
  Der Verlust der
philosophischen Einheitserkenntnis
 
                                     
 
Doch streben alle großen Philosophen nach der Einheit der Weltbetrachtung, und sie wählten hierfür, soweit sie mit der Bedeutung der Worte operierten und somit umschreibend tätig waren - wie widersinnigerweise -, das für die Einheitserkennt- nis ungeeignetste Mittel, dasjenige der verstandesmäßigen Erörterung in Wort und Schrift.
  Philosophisches Streben und
philosophisches Vermögen
 
                                     
 
Die großen Dichter beachten - von der Bedeutung des Wortes ausgehend - wesentlich stärker den Wortklang als die mit Bedeutung operierenden Philosophen und rücken der gefühls- mäßigen Erkenntnisgewinnung dadurch näher als diese.

Denn der Klang, die rhythmische Struktur und die melodische Entwicklung des Wortes sind wesenhaft dazu bestimmt, das Gefühl anzusprechen - und zwar im Fluß der Zeit, also als ein dynamischer Vorgang.

Die Bedeutung eines Wortes vermag beim heutigen Men- schen und sicherlich beim Menschen der letzten Jahrtausende das Gefühl leider nicht unmittelbar anzuregen, denn ihr fehlt rein physikalisch die dynamische Kraft.
 

Das dichterische
Mittel der
Erkenntnis-
gewinnung

Die dynamische
Kraft des
Wortklanges

 
                                     
 
Somit stützt sich das herkömmliche System der wissenschaftli- chen Philosophie in seiner Erkenntnisgewinnung praktisch ausschließlich auf das intellektuelle Differenzierungsvermö- gen des Verstandes und führt deshalb als System wesenhaft zur Vielfalt, niemals jedoch zur Einheit.
Die Musik geht hier einen doppelten Weg gleichzeitig:
  Die wissenschaftliche Systematisierung der Vielfalt  
                                     
 
Wie das herkömmliche System wissenschaftlicher Erkenntnis- gewinnung, so beschreibt die Musik in ihren verschiedenen musikalischen Kräftefeldern die Differenziertheit der Formen und Phänomene der Natur - der objektiven im musikalischen Tonraum, der individuellen in den Motivräumen, der sozialen in den Sequenzräumen - und die integrierte Gesamtheit aller differenzierten Phänomene im unendlichen Raum der Harmonie.
  Der differenzierte
Weg
der musikalischen
Wahrheits-
vermittlung
 
                                     
 
Gleichzeitig jedoch mit der differenzierten Beschreibungs- weise von Fakten präsentiert die Musik einen lückenlosen, dynamischen Prozeß, in welchem jene Fakten geschaffen, umgewandelt, immer wieder neugestaltet und schließlich auch wieder zum Vergehen gebracht werden - und zwar auf allen Ebenen der musikalischen Beschreibung.
  Der integrierte
Weg der
musikalischen Wahrheits- vermittlung
 
                                     
                                     
                                 
     
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                                     
                                     
  Veröffentlichung mit freundlicher Genhemigung von AAR EDITION
© AAR EDITION INTERNATIONAL 2001
           
                                     
                                     
                                     
.
.


UNTER DER
SCHIRMHERRSCHAFT
DER DEUTSCHEN
KULTURSTIFTUNG
deutsche forschungsakademie
wissenschaftliche seelsorge
kooperation mit peter hübner

micro music laboratories
 
 
Geleitwort der
Deutschen Kulturstiftung
.
MUSIKTHEORIE 2
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE
Studium der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers in der Seelsorge
wissenschaft musik medizin
göttliche intelligenz göttliche kreativität göttliche harmonie
eine nützliche verbindung
home   site map   grundlagen   forschung   untersuchungen   berichte   wunder   musikpräparate/cd   store   experten   kongresse   medien   main links
ZUM FORUM
Die Bedeutung der Seele
für die Medizin
Die Bedeutung des Bewußtseins
in der Medizin
Die Bedeutung
der Seele in der
menschlichen Evolution