![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 1 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |
. |
. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL III | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DIE INNERE MECHANIK DES MUSIKSCHAFFENS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Das
Talent arbeitet, das Genie schafft." Robert Schumann |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Dimension der Musik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit
der inneren geistigen musikalischen Wirklichkeit läßt sich das gesamte
Gebiet der Musik vollständig erfassen: der Anfang der Musik und deren
Entwicklungsgang bis zu ihrem Endstadium, der objektiven Sphäre der
Musik bis in den musikalischen Tonraum hinein, bis in jene Welt
hinein, in der die Musik erklingt. |
Die
innergeistige Wirklichkeit der Musik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In
der Mechanik des kreativen Musikhörens bedürfen folgen-de menschliche
Fähigkeiten als fachliche Disziplinen einer systematischen Untersuchung
und Ausbildung: |
Kreatives Musikhören | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. | Die
Technologie der Geistesbeherrschung, der geistigen Konzentration; dabei: Analyse der Substanz des Geistes durch die Mittel des Gefühls Analyse der Struktur des Geistes durch die Mittel des Verstandes Analyse der Funktion des Geistes durch die Mittel der Koordination von Gefühl und Verstand. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. | Die
Technologie des inneren Gehörsinns. (Der äußere Gehörsinn ist zum kreativen Musikhören nicht nötig, wie der Fall Beethovens zeigt.) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zur
inneren Mechanik des Musikschaffens gehören folgende Komponenten: Das Ichbewußtsein des Musikschaffenden ist diejenige In- stanz, welche eine Komposition an den Intellekt in Auftrag gibt und von welcher die musikalische Aufführung über den Gehörsinn am Instrument des Geistes wiederum abgehört wird. Einmal entsteht der Auftrag für das Musikwerk aus der eigenen Freude des Ichs heraus als unschuldiger Ausdruck seines ursprünglichen Lebensglücks, ohne irgendeine Willens- anstrengung, ohne bestimmte Zielvorstellung, ohne spezifische Motivation, so wie ein Kind jauchzt. Zum anderen dient das Musikwerk zur Bereicherung der inne- wohnenden ursprünglichen Lebensfreude des Ichs. |
Innere
Mechanik des Musikschaffens |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hierzu
steuert das Ich den in ihm selbst wurzelnden Mechanis- mus des Intellekts,
des Geistes und des Gehörsinns. Wie ein Fühler tastet der Gehörsinn die bewegte Oberflächen- struktur des Geistes ab und entlockt ihm so das tönende Er- eignis. Über diesen Abhörvorgang erhält das Ichbewußtsein den Ein- druck der klingenden Aufführung. |
Die
Mechanik der inneren musikalischen "Probe" |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Und
aufgrund dieser musikalischen "Probe" erfährt es neben seinem eigenen
schon innewohnenden Glück noch eine zusätz- liche äußere Freude. Zur Steigerung dieser äußeren Freude führt das Ichbewußt- sein mit seinem Hauptwerkzeug, dem Entscheidungsorgan des Intellekts, diejenigen musikalischen Korrekturen durch, wel- che die eigene Freude beim nächsten Abhören noch steigern sollen. |
Steigerung
der Musikleistung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |