Seite 18 Die klassische Spiegel-Affäre        
  __________________________________________________________________________________________________      
 

PETER HÜBNER: So ist es. Er hört sehr viel mehr, als er aufschreibt, und er ist sich darüber auch im Klaren, daß es da noch viel mehr zu hören gibt, als er gerade bewußt hört – das weiß er zur Genüge aus eigener Erfahrung; denn im Laufe der Niederschrift, die sich ja über Tage, Wochen, Monate oder gar Jahre hinzieht, hört er immer wieder auch noch andere Dinge, die er vorher nicht bewußt wahrgenommen hatte, und trägt sie dann nach.

     
                                   
 

CLASSIC-LIFE: So ließe sich dann in dem von Ihnen erklärten Sinne bei einigen der großen Klassischen Tonschöpfer das „Über-arbeiten“ „ihrer“ Werke erklären: sie haben gar nicht wirklich „überarbeitet“, sondern nur nachgetragen, was sie vorher nicht oder noch nicht bewußt gehört hatten!

 
„Ich verstehe aber
unter Geist
die Kraft der Seele,
welche denkt
und Vorstellungen bildet.“
                    Aristoteles
 
                                   
 

PETER HÜBNER: Aber das kann im einzelnen Falle auch einmal ein vollständiges „Umschreiben“ bedeuten – denn, wie will der kleine Komponist  jener  Instanz, welche dik-

 
„Suchet, so werdet ihr finden.“
                   Matth.
7,7.
 
 

tiert, schon verbieten, selbst umzuschrei-ben?!

                 
                     
 

Der Klassische Komponist tut aus eigener innerer Einsicht in seine eigene menschliche Begrenzung immer nur eines: er schreibt das auf, was ihm anhand der musikalischen Offenbarung diktiert wird – wobei ihm natürlich, wie ich schon sagte, die „Musik“ offenbart wird und keinesfalls die „Schrift“. Die Noten erstellt das Gehirn des Tonschöpfers aufgrund der praktischen Erfahrung und Einsicht in das „irdisch Machbare“.

CLASSIC-LIFE: Hier gibt es also bei der Musik-Übermittlung „irdische“ Grenzen.

PETER HÜBNER: Ja, die Grenzen sind durch die schon existierende, Menschengemachte und auch für den begrenzt denkenden und empfindenden Musiker allgemein lesbare Notation gegeben sowie durch das Instrumentarium und dessen begrenzte Möglichkeiten und: durch die begrenzte Begabung bzw. spirituelle Einsicht vieler oder besser: der meisten Musiker.
Und gemäß jenem berühmten Sprichwort „ein fauler Apfel steckt hundert gesunde an“ reicht ein unbegabter Musikus aus, um beim gemeinsamen Musizieren die musikalische Gesamtleistung zu vernichten.

CLASSIC-LIFE: Und wenn der Komponist nun alles so genau notieren würde, daß dem unbegabten Musiker wenig Freiraum bliebe?

PETER HÜBNER: Solches Bemühen unserer großen Klassischen Tonschöpfer kennzeichnet unsere gesamte Musikgeschichte.
Will der Komponist aber genauer notieren, dann wird der Arbeits-aufwand des Niederschreibens entsprechend größer. Das könnte theoretisch soweit gehen, daß alleine für die Niederschrift eines einzigen Tones ein ganzes Leben nicht ausreicht.

CLASSIC-LIFE: Glänzende Aussichten, vom Klassischen Tonschöpfer der Zukunft überhaupt noch eine Partitur zu erhalten.

PETER HÜBNER: Insofern stellt die konventionelle Notation für ihn nur eine armselige, aber immerhin grundsätzlich brauchbare Krücke dar, sein innen gehörtes dem begabten Musiker in den wesentlichen Zügen näher zu bringen.

CLASSIC-LIFE: Das „grundsätzlich“ bezieht sich wohl auf die Notwendigkeit der „Begabung“ beim Musiker?!

PETER HÜBNER: Ja, die Begabung des Musikers ist die natürliche Grundvoraussetzung für die praktische musikalische Darstellung des in der Partitur nur skizzenhaft symbolisierten spirituellen Inhalts. Denn das Musikwerk ist ja nur jene begrenzte musikalische Aussage, welche über eine andere, höhere Welt Auskunft gibt.

CLASSIC-LIFE: Über die „himmlische“ Welt – wie die großen Klassi-schen Tonschöpfer unserer Geschichte uns überliefert haben.

PETER HÜBNER: Ja, es ist ja die erklärte Aufgabe des klassischen Musikwerkes, dem Hörer jene so völlig unbekannte und vor allem: unerkannte Welt des Himmels zu offenbaren – gerade in einer Zeit spiritueller Unwissenheit und mangelnder religiöser Offenbarungen mit all den daraus resultierenden unerfreulichen Folgen.

CLASSIC-LIFE: Ja, das ist das erklärte Ziel, welches die großen Klassischen Musikschöpfer vor Augen hatten – wie wir vorhin den Dokumenten entnehmen konnten.

Die Erfüllung dieser hohen oder vielleicht auch höchsten menschlichen Aufgabe: der Allgemeinheit die Gefilde des Himmels zu offenbaren – gelingt aber der Kirche nicht.

PETER HÜBNER: Weswegen die Menschen ja auch aus der Kirche wegrennen.

     
     
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                             
           
           
  Veröffentlichung mit freundlicher Genhemigung von AAR EDITION
© AAR EDITION INTERNATIONAL 2001
     
           
           
           

 

 

zur  
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE
Studium der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers in der Seelsorge
wissenschaft musik medizin
göttliche intelligenz göttliche kreativität göttliche harmonie
eine nützliche verbindung
home   site map   grundlagen   forschung   untersuchungen   berichte   wunder   musikpräparate/cd   store   experten   kongresse   medien   main links


UNTER DER
SCHIRMHERRSCHAFT
DER DEUTSCHEN
KULTURSTIFTUNG
deutsche forschungsakademie
wissenschaftliche seelsorge
kooperation mit peter hübner

micro music laboratories
 
 
Geleitwort der
Deutschen Kulturstiftung
.
SPIEGEL-AFFÄREN
Die Klassische
Spiegel-Affäre
Die Medizinische
Spiegel-Affäre
Die Musikalische
Spiegel-Affäre
Recherchen-Technologie
Geständnis eines
Spiegel-Redakteurs
.
EKD
Die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD)
und die Offenbarung
Peter Hübner
Brief an die
Evangelische Kirche
Deutschlands (EKD)
deren Hochschule
in Heidelberg
betreffend
Peter Hübner
Brief anden Rektor
der Evangelischen
Hochschule
in Heidelberg
.

 

 

 

ZUM FORUM
Die Bedeutung der Seele
für die Medizin
Die Bedeutung des Bewußtseins
in der Medizin
Die Bedeutung
der Seele in der
menschlichen Evolution