Seite 19 Die klassische Spiegel-Affäre        
  __________________________________________________________________________________________________      
 

CLASSIC-LIFE: Das Problem dabei ist aber auch – wie Sie vorhin sagten –, daß der Klassische Komponist sehr viel weniger aufschreibt, als er hört?!
Reicht denn das wenige, das er von dem Gehörten aufschreibt, auch wirklich aus, um dem Hörer die Gefilde des Himmels „schmackhaft“ zu machen oder ihn gar in diese hohe Welt des Schöpfers zu entführen?

PETER HÜBNER: Es ist so ähnlich wie mit dem Blumenpflücken: wenn ich an eine Wiese komme voller blühender Blumen und davon jemandem später woanders einen gewissen Eindruck von dieser ganzen großen zauberhaften Pracht vermitteln möchte, dann pflücke ich einen Strauß, der möglichst den Eindruck der blühenden Wiese zu vermitteln vermag. Ich kann ja nicht die ganze Wiese – so, wie sie ist – mitnehmen.

Entsprechend kann der Komponist den Musiker ja nicht in seinen Geist hineinzitieren, damit dieser sich dort einen eigenen relativ vollständigen Eindruck des Musikwerkes verschaffen kann – also muß er ihm sein eigenes innergeistiges Hörerlebnis über jene beschränkte Notenschrift zu übermitteln versuchen, welche der Musiker mehr oder weniger gut zu gebrauchen gelernt hat.

     
                                   
 

CLASSIC-LIFE: Und hier wird spätestens deutlich, daß es sich bei der geschriebenen Partitur nur um eine sehr armselige Krücke handelt,

PETER HÜBNER:   die  aber  ausreicht,  ihn

 
„Durch den Tempel der Musik
gehen wir zur Gottheit ein.
Hier erleben wir
unser wahres Auferstehen.“
                                    Goethe
 
 

und seine Hörer in die Gefilde  des  Himmels zu entführen – aus welchen die Musik stammt.

                 
                                   
  CLASSIC-LIFE: Wenn der Musiker hierzu begabt ist,

PETER HÜBNER: wenn ihm selber die Gefilde des Himmels bzw. der Musik vertaut sind – wenn er sich selbst gewohnheitsgemäß dort aufhält: wenn ihm die Musik schon von diesem seinem wahren „Zuhause“ – seinem eigentlichen „Hauptwohnsitz“ – bekannt und geläufig ist.

CLASSIC-LIFE: Wenn sie ihm also nicht fremd sondern vollständig vertraut ist und wenn er sie somit selbst bei der Aufführung aus den Gefilden des Himmels – von zuhause mitbringt und mit seinem Musizieren diese hohe Welt voll Seligkeit präsentiert.

PETER HÜBNER: Selbst, wenn es sich – nach Sicht der Tagespresse – um ein vermeintlich vollständig neues, angeblich noch völlig unbekanntes Werk handelt.

CLASSIC-LIFE: Nach diesem Verständnis unserer großen Klassischen Tonschöpfer bringen im Bereich der Musik doch wohl nur all jene vollständig „Neues“ und „Unbekanntes“, „Noch-Nie-Gehörtes“ hervor, die das an einer staatlichen Musikhochschule erlernt haben. Und das wird dann bekanntlich auch nicht alt.

PETER HÜBNER: Wie das Tagesgeschwätz der Tagespresse.

     
     
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                             
           
           
  Veröffentlichung mit freundlicher Genhemigung von AAR EDITION
© AAR EDITION INTERNATIONAL 2001
     
           
           
           

 

 

zur  
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE
Studium der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers in der Seelsorge
wissenschaft musik medizin
göttliche intelligenz göttliche kreativität göttliche harmonie
eine nützliche verbindung
home   site map   grundlagen   forschung   untersuchungen   berichte   wunder   musikpräparate/cd   store   experten   kongresse   medien   main links


UNTER DER
SCHIRMHERRSCHAFT
DER DEUTSCHEN
KULTURSTIFTUNG
deutsche forschungsakademie
wissenschaftliche seelsorge
kooperation mit peter hübner

micro music laboratories
 
 
Geleitwort der
Deutschen Kulturstiftung
.
SPIEGEL-AFFÄREN
Die Klassische
Spiegel-Affäre
Die Medizinische
Spiegel-Affäre
Die Musikalische
Spiegel-Affäre
Recherchen-Technologie
Geständnis eines
Spiegel-Redakteurs
.
EKD
Die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD)
und die Offenbarung
Peter Hübner
Brief an die
Evangelische Kirche
Deutschlands (EKD)
deren Hochschule
in Heidelberg
betreffend
Peter Hübner
Brief anden Rektor
der Evangelischen
Hochschule
in Heidelberg
.

 

 

 

ZUM FORUM
Die Bedeutung der Seele
für die Medizin
Die Bedeutung des Bewußtseins
in der Medizin
Die Bedeutung
der Seele in der
menschlichen Evolution