. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL V | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DIE
DREI GROSSEN SCHRITTE DES MUSIKALISCHEN ERKENNTNISPROZESSES |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der
Sinn der musikalischen Logik |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der
geschickte koordinierte Umgang des Hörers mit seinen Erkenntniswerkzeugen
spielt im musikalischen Erkenntnispro- zeß die zentrale Rolle und
betrifft das sichere Handhaben des gold-silbernen Netzes unserer
gefühlsmäßigen und verstan- desmäßigen musikalischen Wahrheitsfindung. Und der Musikschaffende bildet deshalb im Verlaufe seiner musikalischen Dichtung seinen Hörer in sehr subtiler Weise im geschickten Gebrauch dieses Erkenntnisnetzes aus. |
Ausbildung
im integrierten Gebrauch der musikalischen Erkenntnis- werkzeuge |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das
Muster des Erkenntnisnetzes wird dem Hörer schon vom Tondichter mit
der musikalischen Koordination der individuel- len Erkenntniskräfte
vorgezeichnet. Durch gezielte Betonung bestimmter Prinzipien der musikali- schen Logik belebt der Musikschöpfer im Verlaufe des Musikhörens im Innern seines Hörers dieses Erkenntnisnetz und setzt es in Funktion. |
Der
Sinn der musikalischen Logik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die
Art der Belebung gründet sich auf die innere Logik der kompositorischen
Entfaltung innerhalb der Tontechnik, der Motivtechnik, der Melodik,
der Sequenztechnik und der Harmonik - so, wie sie vom Musikschaffenden
in sein Werk eingewoben ist. Und indem der Komponist in seinem Werke die Proportionen des anfänglichen Erkenntnismusters andauernd verändert, verfeinert, veredelt und vergoldet, regt er einen entsprechend systematischen Vorgang der Verfeinerung auch in der Erkenntniswelt seines Hörers an und zieht so seinen Hörer mit auf den von ihm selbst vorgeschrittenen musikalischen Erkenntnisweg, welcher sicher zur musikalischen Wahrheit führt. |
Musikalische
Belebung des Erkenntnisnetzes beim Hörer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der
Prozeß der musikalischen Erkenntnisgewinnung ist also einerseits
quasi mechanistischer Art, indem nämlich der Geist des Hörers von
außen - nach einem in der Komposition vorgegebenen Muster - gezielt
zum Schwingen angeregt wird. Der Erkenntnisprozeß ist aber auch gleichzeitig pädagogischer Art, indem der Intellekt des Erkennenden, sein Gefühl und sein Verstand ganz systematisch mit den musikalischen Mustern höherer Ordnung vertraut gemacht werden - und zwar in so unaufdringlicher und diskreter Weise, daß der Hörer oft denjenigen, welcher ihn führt, kaum spürt, ihn allenfalls ahnt. |
Die
musikalischen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |
. |
![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 2 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |