DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |
![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
||
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
||
![]() |
||
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
||
. | ||
EKD | ||
Die
Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) und die Offenbarung |
||
Peter
Hübner Brief an die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) deren Hochschule in Heidelberg betreffend |
||
Peter
Hübner Brief anden Rektor der Evangelischen Hochschule in Heidelberg |
||
. | ||
SPIEGEL-AFFÄREN | ||
|
||
|
||
|
||
|
||
. |
zur |
Seite 4 | Peter
Hübner Breif an die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) betreffend deren Hochschule in Heidelberg |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Verlag Aar Edition erhielt am 16. Oktober 1997 von dem Vorsitzen-den Ihrer Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) ein Schreiben, das die Geisteshaltung dieser Ihrer Großkirche offensichtlich immer noch mittelalterlicher Prägung in dieser Angelegenheit offenlegt. Bischof Engelhardt schreibt darin: Bekanntlich stehen die protestantischen Kir-chen dem von Pythagoras geprägten und |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
von Kepler weiterentwickelten harmoni-kalen Weltbild kritisch gegenüber was dann in der Praxis bedeutet: |
Nicht
ohne Licht reden! Pythagoras |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
die protestantischen Kirchen lehnen das | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
angeblich
von Pythagoras geprägte und von Kepler weiterentwickelte
harmoni-kale Weltbild ab. |
Die
Gesetze der Harmonie nicht verletzen! Pythagoras |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pythagoras lebte vor rund zweieinhalb Jahrtausenden zwischen zwei Weltaltern, in einer Zeit, in der sich eine Absage an das bisher herr-schende sakrale, magisch-mythische Weltbild und eine sich langsam anbahnende Hinwendung zum rationalen Denken vollzog. In
den ägyptischen Tempelschulen wurde er in die Mysterienkulte eingeweiht.
In Babylon studierte er die Geheimlehren der mathematischen Wissenschaften.
Sein Hauptanliegen war das Streben nach Welterkenntnis, um sich Gott
zu nähern und ihm in Ehrfurcht vor Dabei schuf Pythagoras die geistigen Vorraussetzungen für die mit ob-jektiven Untersuchungsmethoden nach objektiver Erkenntnis strebende Naturwissenschaft, welche die religiösen Führer seiner Zeit zu Recht fürchteten und welche in der Folgezeit der kommenden zweieinhalb Jahrtausende die Wende in das naturwissenschaftlich-technisch geprägte Zeitalter brachte weg vom Aberglauben und damit auch weg von den Hexenverfolgungen des Mittelalters. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||