ZUM FORUM
Die Bedeutung der Seele
für die Medizin
Die Bedeutung des Bewußtseins
in der Medizin
Die Bedeutung
der Seele in der
menschlichen Evolution
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE
Studium der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers in der Seelsorge
wissenschaft musik medizin
göttliche intelligenz göttliche kreativität göttliche harmonie
eine nützliche verbindung
home   site map   grundlagen   forschung   untersuchungen   berichte   wunder   musikpräparate/cd   store   experten   kongresse   medien   main links


UNTER DER
SCHIRMHERRSCHAFT
DER DEUTSCHEN
KULTURSTIFTUNG
deutsche forschungsakademie
wissenschaftliche seelsorge
kooperation mit peter hübner

micro music laboratories
 
 
Geleitwort der
Deutschen Kulturstiftung
.
EKD
Die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD)
und die Offenbarung
Peter Hübner
Brief an die
Evangelische Kirche
Deutschlands (EKD)
deren Hochschule
in Heidelberg
betreffend
Peter Hübner
Brief anden Rektor
der Evangelischen
Hochschule
in Heidelberg
.
SPIEGEL-AFFÄREN
Die Klassische
Spiegel-Affäre
Die Medizinische
Spiegel-Affäre
Die Musikalische
Spiegel-Affäre
Recherchen-Technologie
Geständnis eines
Spiegel-Redakteurs
.

 

 

 

zur 
  Seite 6 Peter Hübner – Breif an die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD)
betreffend deren Hochschule in Heidelberg
     
  __________________________________________________________________________________________________      
 

„Da er (Pythagoras) glaubte, die Betreuung der Menschen müsse auf dem Wege über die Sinneswahrnehmung beginnen – über das Sehen schöner Formen und Gestalten und das Hören schöner Rhythmen und Melodien –, so wies er der Erziehung durch Musik die erste Stelle zu, der Erziehung durch bestimmte Weisen und Rhythmen, die auf die Wesensart und die Affekte des Menschen heilend wirkten. Die Seelenkräfte wurden dabei wieder in ihr ursprüngliches harmonisches Gleichgewicht gebracht. So erdachte er verschiedene Mittel, leibliche und seelische Erkrankungen einzudämmen und zu heilen.

Ja, was noch mehr Beachtung verdient: für seine Gefährten stellte er sinnvoll die sogenannten Zurüstungs- und Zurechtsweisungsmusiken (wörtlich: Zurüstungen und Zugriffe) zusammen, indem er mit dem Geschick eines Daimons Mischungen diatonischer, chromatischer und enharmonischer Weisen ersann, durch die er die Affekte der Seele leicht umkehren und ins Gegenteil verwandeln konnte ...
Abends, wenn seine Jünger schlafen gingen, befreite er sie von dem verwirrenden Nachhall des Tages, reinigte völlig ihr von den Wogen der Erregung zugeschüttetes Denken und schuf ihnen ruhigen, von guten, ja prophetischen Träumen erfüllten Schlaf. Beim Aufstehen befreite er sie von der Schlaftrunkenheit, Schlaffheit und Benom-menheit durch bestimmte eigentümliche Gesänge und Melodien, die in ungemischter Besetzung – also entweder nur auf der Lyra oder rein vokal – ausgeführt wurden.

Für sich selbst brachte Pythagoras derartige Wirkungen freilich nicht mehr auf solche Weise – durch Instrumente oder mit der Stimme – hervor, vielmehr richtete er kraft eines unsagbaren und schwer vorzustellenden göttlichen Vermögens sein Gehör und seinen Geist fest auf die erhabenen Zusammenklänge des Kosmos.
Dabei hörte und verstand er, wie er erklärte, ganz allein die gesamte Harmonie und den Wettgesang der Sphären und der Gestirne, die sich darin bewegen. Diese Harmonie ergab eine vollkommenere und erfülltere Musik als die irdische, denn aus ungleichen und sich mannigfach unterscheidenden Geschwindigkeiten, Tonstärken und Schwingungsdauern von Klängen, die aber doch in einer klaren, überaus musikalischen Proportion aufeinander abgestimmt sind, werden Bewegung und Umlauf zugleich überaus wohlklingend und in ihrer Farbigkeit unaussprechlich schön gestaltet.

Von dieser Musik ließ er sich gleichsam durchtränken, ordnete seinen Geist in diesen reinen Verhältnissen und übte ihn darin – wie ein Athlet seinen Körper trainiert. Davon gedachte er seinen Jüngern, so gut es geht, Abbilder zu geben, indem er die Sphärenmusik auf Instrumenten und durch die bloße Stimme nachahmte. Glaubte er doch, ihm allein unter allen Irdischen seien die kosmischen Klänge verständlich und hörbar, und er hielt sich für würdig, unmittelbar an der natürlichen Quelle und Wurzel etwas zu lernen, es sich ganz zu eigen zu machen und selbst im Nacheifern und in der Nachbildung den Himmlischen ähnlich zu werden, da er allein von dem Göttlichen, das ihn erzeugt hatte, so glücklich mit zulänglichen Organen ausgestattet sei. Er meinte, die übrigen Menschen müßten sich damit zufriedengeben, im Blick auf ihn und auf die Gaben, die er ihnen bescherte, sich durch Abbilder und Andeutungen fördern und zurechtbringen zu lassen, da sie die ursprünglichen, die reinen Archetypen nicht in Wahrheit zu erfassen vermöchten ...

Jamblichos                 
                
     
                                   
 

„Zahllose noch erstaunlichere Wunderdinge werden über Pythagoras überall einmütig berichtet: er sagte zuverlässig Erdbeben voraus, vertrieb Seuchen schlagartig, brachte Sturm- und Hagelschlag als-bald zur Ruhe, beschwichtigte Fluß- und Meereswellen, so daß seine Gefährten mühelos hindurchgehen konnten ...

                                                                            Porphyrios

       
                                   
 

„Zu Hause hielt er (Pythagoras) täglich musikalische Übungen, und stimmte seine eigene Seele zur Lyra, indem er Choräle von Thales sang. Auch homerische und hesiodische Lieder sang er und fand, daß sie die Seele erheitern. Auch tanzende Bewegungen liebte er, weil sie die Haltung und Gesundheit des Körpers förderten ... Körper- und Seelenleiden aber zauberte er weg durch Musik und Gesang.“
                                                                             Porphyrios

       
                                   
    „Gott zugewandt wandern wir durch die Welt
und kehren zu Gott zurück.“

                                               Pythagoras
                                                
Die Goldenen Verse des Pythagoras  
         
                                   
     
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                             
           
           
  Veröffentlichung mit freundlicher Genhemigung von AAR EDITION
© AAR EDITION INTERNATIONAL 2001