DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |
![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
||
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
||
![]() |
||
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
||
. | ||
EKD | ||
Die
Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) und die Offenbarung |
||
Peter
Hübner Brief an die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) deren Hochschule in Heidelberg betreffend |
||
Peter
Hübner Brief anden Rektor der Evangelischen Hochschule in Heidelberg |
||
. | ||
SPIEGEL-AFFÄREN | ||
|
||
|
||
|
||
|
||
. |
zur |
Seite 12 | Peter
Hübner Breif an die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) betreffend deren Hochschule in Heidelberg |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haydn war der große Meister eines zukunftsträchtigen musikalischen Handwerks, welches das Prinzip einer Reihung von Themen zugunsten der motivischen Verdichtung aufgab und so mit Hilfe der Kräfte der Seele der homophonen Sinfonik die Tore zur Polyphonie öffnete. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Und
so machte Mozart dann schließlich diese Haydnsche sinfonische
Entwicklung jene Vereinigung der Gegensätze der kleinsten
Teile der Seele in die Ganzheit eines größeren göttlichen
Grundvorganges zum Haupt-prinzip seiner Musik. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
nem sinfonischen Schaffen, und auch er nutzte dabei die musikalische Sprache der Wahrheit sehr bewußt für den ethischen Kampf um die göttliche Offenbarung. Wie
vorher erwähnt, hatte sich schon Haydn daran gestört, wie
andere im Bereich des sinfonischen Schaffens ein
Musikstückchen |
Höheres
gibt es nichts, als der Gottheit sich mehr als andern Menschen zu nähern und von hier aus die Strahlen der Gottheit unter das Menschengeschlecht verbreiten. Beethoven |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
nicht abbreche, wenn sie kaum angefangen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
hätte. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Thema oder dem Motiv, eine Arbeit, bei der es nicht auf Reihung vieler Einfälle, sondern auf thematische Konzentrierung und Verdichtung der göttlichen Inspiration an-kommt. |
Durch
den Tempel der Musik gehen wir zur Gottheit ein. Hier erleben wir unser wahres Auferstehen. Goethe |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eindrucksvoll
offenbarte er dieses Prinzip in |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||