Seite 4 | Die musikalische Spiegel-Affäre | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
__________________________________________________________________________________________________ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
MEDIZIN HORIZONTE: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Es
gibt untrügliche Zeichen für das Vorhandensein einer Komposition
also: einer kompositorischen Struktur. Für das Lokalisieren dieser kompositorischen Elemente, wie beispiels-weise: Motiv, Sequenz und Harmonie in einem Musikwerk reichen allerdings die Ohren nicht aus: dazu muß man schon seinen Verstand sowie sein Gefühl und darüber hinaus auch noch seinen Intellekt mobilisieren vom Bewußtsein ganz zu schweigen , anders geht dies leider nicht. Auch das habe ich in diesen beiden Büchern im Einzelnen ausführlich erklärt. Dasjenige,
was wir Komposition nennen, können wir nur mit unseren
inneren göttlichen Erkenntnisorganen Gefühl,
Verstand, und Intellekt erfassen niemals
aber mit unserem Gehör. Das
Problem liegt in der mangelnden inneren Entwicklung des Hörenden
und sich dann Beschwerenden, daß er geistig-seelisch nichts hört.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
MEDIZIN HORIZONTE: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jene
Schreiber meinen wohl, daß ein richtiger Orchesterklang
schon oder gar alleine die Bezeichnung philharmonisch rechtfertige.
Auch seit Pythagoras wird der Begriff Harmonie wissenschaftlich gefaßt und mathematisch greifbar. Es ist ja gerade das Verdienst dieses großen Musikwissenschaftlers, Philosophen, Mathematikers und Arztes, daß er den Aspekt der Harmonie im Mikrokosmos der Musik, in der Neurophysiologie des Menschen und darüber hinaus im gesamten Kosmos mit wissenschaftlicher Genauigkeit verifizierte. So darf es uns nicht verwundern, daß Pythagoras diese Begriffe der Philosophie, der Philharmonie, der Mathematik und des Kosmos prägte und die Grundlagen für unser modernes wissenschaftlich-technisches Zeitalter legte. Im
Mittelalter und in der Zeit der Romantik brauchte ein Musikkritiker
dies nicht zu wissen, um seine Leser mit amüsanten Texten zu unterhalten.
Wenn er aber die erforderlichen Hausaufgaben nicht macht, dann sollte er sich über den mittlerweile wissenschaftlich in der Mathematik, in der Chemie, in der Biologie, in der Astronomie und: in der Musikwissenschaft gefaßten und objektivierten Begriff philharmonisch besser nicht äußern und vor allem nicht öffentlich und schon gar nicht gegenüber einem Experten gerade auf diesem Gebiete. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
||
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
||
![]() |
||
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
||
. | ||
SPIEGEL-AFFÄREN | ||
|
||
|
||
|
||
|
||
. | ||
EKD | ||
Die
Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) und die Offenbarung |
||
Peter
Hübner Brief an die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) deren Hochschule in Heidelberg betreffend |
||
Peter
Hübner Brief anden Rektor der Evangelischen Hochschule in Heidelberg |
||
. |
zur |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |