![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 1 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |
. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL II | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DAS KLASSISCHE LEHRFELD DER MUSIK | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das
Universum der musikalischen Tonräume |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit
der herkömmlichen Spiel- und Aufführungspraxis kann beim Hörer ein räumlich-plastischer
Eindruck des im Feinen bewegten Universums der musikalischen Tonräume
nicht entstehen. Denn bei den heutigen Musikfachleuten selbst ist dieses innere kreative Hören nur bruchstückhaft vorhanden. Aber gerade die lebendige innere musikalische Bewegung in der Raum-Zeit-Verschmelzung ist das ursprüngliche Fluidum, welches die eigentliche Welt der Musik ausmacht. |
Lücken
im kreativen Hören |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wenn
aufgrund enger technokratischer Musikausbildung dem Hörer eine solche
machtvoll bewegte Welt der Tonräume nicht eröffnet wird, so ist Musik
nicht dargebracht; die innere Ge- staltungskraft des Komponisten ist
nicht genutzt; die "Inter- pretation" hat versagt; alle Mühen instrumenteller
und techni- scher Art sind vergebens. |
Enge, technokratische Musikausbildung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Der
Mensch ist frei geschaffen, ist frei, und würd' er in Ketten geboren." Friedrich Schiller |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Etwa
um die Jahrhundertwende ging das kreative Wissen über die innergeistige
Musikgestaltung selbst bei den Komponisten verloren. Als unmusikalischer Ersatz entstand das intellektuelle Kon- zept der Zwölftonkomposition und darauf folgend später dasje- nige der seriellen Kompositionstechnik eines rechnerisch ganz interessanten, aber völlig unlebendigen Konzepts zum Musikschreiben als gäbe es gar kein inneres Hören. |
Verlust
des kreativen Hörens |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
So
war die Musik ihres inneren Lebensfunkens beraubt und konnte deshalb
auch nicht erfolgreich sein (was die Ära der "zeitgenössischen Musik"
der Avantgarde hörbar be- zeugt). Eine Randerscheinung dieses Verlustes der inneren Dimen- sion des kreativen Hörens ist die Pop- , Punk- und Beatszene der unglückliche Ruf der Kinder nach der verlorenen Musik. |
Ruf
nach der verlorenen Musik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Licht
senden in die Tiefe des menschlichen Herzens des Künstlers Beruf." Robert Schumann |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |