![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 1 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |
. |
. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL X | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER MUSIKÄSTHETIK | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Motivation
und Verantwortung des Musikers |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die
integrierte Vielfalt der Sequenzen, Melodien und Motive belebt
im Hörer die Welt seines inneren Erkennens und erweckt in ihm das natürliche
Bewußtsein seiner eigenen inneren Macht: das tiefe Gefühl seiner
freien Herrschaft über sein eigenes inneres Glückspotential. Will der Musiker in der musikalischen Gestaltung des Tonraums diese innere lebendige Welt äußerlich darstellen, so stößt er erst einmal auf Schwierigkeiten, da sich ein Inneres nicht so einfach auf ein Äußeres übertragen läßt; es bedarf großer Ideale und der Erkenntnis einer tiefen Verpflichtung gegenüber dem Menschen, diese Aufgabe der umfassenden Wertgestaltung der Interpretation zu meistern. |
Der
Machtbereich
Die
innere |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liebe
zur Musik ist hauptsächlich eine Fähigkeit des Hörers. Beim Interpreten beim
Musikfachmann muß die Liebe zum Menschen vorherrschen, will
er durch Musik in der Welt Gutes wirken. Und wenn der Musiker diese Bedingung erfüllt, dann wird er die notwendige Grundeinstellung haben, um unbeirrbar den arbeitsreichen Prozeß wahrhaftiger Musikübermittlung zu durchlaufen, und er wird erfüllt daraus hervorgehen. |
Die Gesinnungsprüfung des Interpreten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In
der konventionellen Kompositionstechnik schien immer das Motiv
oder die Melodie das erste, was dem Komponisten beim inneren Hören
auffiel. Um das Motiv oder die Melodie herum bildete er so glaubte man die Sequenz und bestimmte dann die Harmonik. |
Analyse
des herkömmlichen Komponierens |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |