. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL VIII | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ZWEIDEUTIGKEIT | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zweideutigkeit
durch Schließen vom Inhalt auf die Form |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im
absoluten musikalischen Kräftefeld der Harmonie ange-langt, erkannten
wir die tatsächliche Wirklichkeit der Musik als jenseits von Raum
und Zeit vorhanden. Und wir erkannten von diesem neuen Standpunkt aus den relativen musikalischen Entwicklungsprozeß in Raum und Zeit als ein mehr oder weniger genaues begrenztes Abbild dieser universalen musikalisch-dynamischen Wirklichkeit. |
Die
absolute Wirklichkeit der Musik jenseits von Raum und Zeit |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Und
indem wir nun aus dem Zustand reiner Selbstbewußtheit auf ganz natürliche
spontane Weise schöpferisch werden und wenn sich unsere Schöpferkraft
in freiem Gedankenfluß von der absoluten Musikebene der Harmonie
her auch in die rela- tiven Räume der Sequenzen, der Motive und der
Töne aus- dehnt, da übertragen wir ganz natürlich unsere in der Harmo-
nie vorgefundene absolute Bedeutung der Musik wie die Funken einer
unermeßlichen Glut in die relative Musikwelt. Wir sind sicher: wir komponieren. |
Der
schöpferische Weg musikalischer Spezifizierung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diese
Funken sind es, die dann den Hörer, welcher noch am Fuße seines relativen
musikalischen Erkenntnisprozesses steht und zu höherer Wahrheitserkenntnis
strebt, sicher durch die relativen musikalischen Kräftefelder des
musikalischen Tonraums, der Motive und Sequenzen in die absolute
Musik- welt der Harmonie führen und ihn systematisch in den Stand
des Musikschaffenden versetzen. |
Lichter
auf dem Wege der musikalischen Erkenntnis- gewinnung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
So
schließen wir als Musikschaffende in ganz natürlicher Weise von dem
Inhalt der Musik jenseits von Raum und Zeit auf die Form der Musik
diesseits von Raum und Zeit, und dabei erschließen sich uns Inhalt
und Form nacheinander - also zeitlich voneinander getrennt. Jedoch geschieht dies in der umgekehrten Reihenfolge wie beim Musikhörer. |
Entwicklung
der musikalischen Kräftefelder |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |
. |
![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 2 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |