. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL II | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DIE LOGIK DER MUSIKALISCHEN ERKENNTNISFELDER | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der
unbegrenzte Lebensweg in der Musik |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das
Erfassen der musikalischen Sequenz und die damit ver- bundene gleichzeitige
Erkenntnis vielfältiger Lebenswege - dargestellt in der Polyphonie - durchbricht
beim Hörer die Grenzen seiner nur individuellen Wegbetrachtung und
befreit ihn so schrittweise von seiner individuellen Bindung an das
Erlebnis nur eines einzelnen Lebensweges; denn indem der Hörer sich
beim Erfassen der musikalischen Sequenz des gleichzeitigen Beschreitens
vieler Lebenswege - gegebenen- falls unendlich vieler Lebenswege - bewußt
wird, löst sich in seinem Erkennen die Bindung an einen einzelnen
Lebensweg, und er wird so auch von der emotionalen Belastung eines
individuellen Vorteile-erzielen-Wollens frei. |
Aufhebung individueller Einschränkungen beim Hörer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In
den musikalischen Sequenzräumen entfaltet sich der Hörer bewußt zum
sozialen Wesen; denn in den Sequenzwelten hat er die Summe individueller
Lebenswege unter dem Aspekt eines gemeinsamen vielfältigen Lebensmusters
im Blick und gerät deshalb innerhalb seines persönlichen Erlebens
in den Er- kenntniszustand höherer musikalischer Ordnung: er erkennt
mit dem Auge des wahren Soziologen. |
Ausbildung
des natürlichen Gemeinschaftssinns beim Hörer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
So
erkennt der Hörer die vielfältig verlaufenden verschiede- nen Lebenswege - wie
sie die Melodien der polyphonen Musik beschreiben - als das gleichzeitige
Miteinander eines unend-lich langen Lebensweges, welcher jetzt wie
in Stücken, wie in Lebensabschnitten, in großer leuchtender Farbenpracht
vorwärtsschreitet. Und so stößt der Hörer bei noch größerer Dichte seines per-sönlichen Erlebens der vielgestaltigen Wege schließlich zu einem unendlich langen Lebensweg im Augenblick des absoluten Jetzt vor. |
Das
gleichzeitige
Höchste
soziolo- |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |
. |
![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 2 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |