. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL II | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DIE LOGIK DER MUSIKALISCHEN ERKENNTNISFELDER | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Musikschaffen
als empirischer Erkenntnisprozeß |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Und
somit kann das Musikschaffen auch als empirisch ange-sehen werden - nur,
daß die Erkenntnisrichtung nach innen weist: hier gilt das empirische
Erfassen nicht dem Außen, sondern dem Innen. Das empirische Erfassen der äußeren musikalischen Wirklich- keit diente also nur der Anregung des Hörers zum empirischen Erfassen seiner eigenen inneren musikalischen Wirklichkeit, und es diente somit der Erkenntnis seiner eigenen inneren vollkommenen natürlichen musikalischen Tonkunst. |
Unmittelbares
Erfassen der Sinn
der äußeren |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im
Prozeß des kreativen Musikhörens hat das "Neuschaffen" den Charakter
des "Neu-aus-der-Taufe-Hebens", des "Neu- Gebärens", des "Neu-in-die-Welt-Setzens",
des "Taufrisch- ins-Bewußtsein-Rückens", des "Ursprünglich-Gestaltens",
des "Fundamental-Erkennens". |
Die
ewige Geburtsstunde der Musik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das
kreative Musikhören ist somit derjenige Mechanismus, bei welchem
es der Hörer versteht, aus seinem inneren voll- kommenen tonkünstlerischen
Potential heraus - gemäß den Kräften, welche seinem natürlichen Tonpotential
innewohnen - auf ganz natürliche und spontane Weise den goldenen
Baum der Tonkunst wachsen zu lassen; und er tut dies - nach äußerer
Anregung - aus den Sphären seiner inneren Intuition: aus dem Nährboden
seiner innersten Erkenntniskräfte heraus, und er steigt dabei aus
der Höhe seiner reinen Selbsterkenn- tnis hinab in die Welt seines
menschlichen Empfindens und Verstehens und noch weiter hinab in die
Welt des musika- lischen Tonraums oder - als Musiker - sogar noch
weiter hinab in den akustischen Raum. |
Der goldene Baum der Tonkunst | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |
. |
![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 2 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |