. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL II | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DIE LOGIK DER MUSIKALISCHEN ERKENNTNISFELDER | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Integration
von äußerer und innerer musikalischer Erkenntnis |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Was
unser Intellekt beim Hören ursprünglich nur dem musi-kalischen Tonraum - also
der äußeren Musikdarstellung - entnahm, das erkennt er jetzt gleichzeitig
auch in unserem Innern: als Musikhörer hören wir einerseits von außen
das Musikwerk und entnehmen diesem den musikalischen Sinn. Andererseits erkennen wir aber gleichzeitig auch bei uns selbst schon das Vorhandensein einer solchen Wahrheit. Wir können jetzt dazu sagen: wir identifizieren uns mit der musikalischen Aussage; denn als Hörer identifizieren wir nun das äußerlich erklingende Musikwerk mit unserem eigenen inneren - im Bereich unserer Selbstbewußtheit sich entfalten- den - entsprechenden Musikwerk. |
Identifikation
mit der musikalischen Aussage |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In
diesem Moment, in welchem wir als Hörer diese Identifika- tion von äußerer
und innerer musikalischer Erkenntnis in der höchsten Funktion unseres
Gefühls und unseres Verstandes durchführen - im Felde unserer reinen
Selbstbewußtheit -, da gibt es für uns zwischen Musikhören und
Musikschaffen keinen Unterschied mehr. Und so gelangen wir zu einem einheitlichen musikalischen Sinn mit nur einer musikalischen Form, welche diesen Sinn tönend umgibt. |
Volle
Erkenntnis des musikalischen Sinns |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diese
eine musikalische Gesamtaussage, welche aus der Zweifelsfreiheit
unseres innen und außen Gehörten erwachsen ist, stellt dasjenige
dar, was man die "authentische musikali- sche Aussage" nennt. Sie ist im wahrsten Sinne des Wortes das vereinte Zeugnis eines Musikhörenden von der musikalischen Wahrheit; denn der Hörer ist jetzt gleichzeitig Musikschaffender. Und so entspricht die musikalische Aussage jetzt dem Bild des ursprünglichen Musikschöpfers, dessen Werk noch weiter im Konzertsaal erklingt. Hier ist die Integration zwischen Hörendem und Musikschaf- fendem gegeben, zwischen dem Musikschüler und dem Musiklehrer. |
Natürliche Integration von Tradition und Fortschritt in der Musik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |
. |
![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 2 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |