. |
. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL III | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
UNVERGÄNGLICHE UND VERGÄNGLICHE MUSIKTRADITION | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das
Maß der musikalischen Vollkommenheit |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die
unmittelbare Einsicht des Hörers in dasjenige Element, welches Musik
hervorbringt, ist das wahre Mittel, zu gültiger musikalischer Einsicht
zu gelangen. Wohl wird Musik äußerlich durch Instrumente wiedergege- ben; sie wird aber sehr viel ursprünglicher von innen in unserem Inneren hervorgebracht - im wirklichen musikali- schen Schaffensprozeß, welcher aus der Selbsterkenntnis entspringt: aus unserer unmittelbaren Einsicht in das absolute musikalische Kräftefeld der Harmonie. |
Der
Hörer erkennt das absolute musikalische Kräftefeld der Harmonie |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die äußere
Musikdarbietung bringt uns mit derjenigen Musiktradition in Verbindung,
welche wir üblicherweise unsere Musikgeschichte nennen. Unsere innerste musikalische Wahrnehmung auf der absoluten Musikebene der Harmonie bringt uns nun mit der unhisto-rischen Musiktradition des Musikschaffens in Verbindung, und wir erkennen uns dort selbst als Schaffende. |
Musikgeschichte und Musikschaffen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Von
seiner unmittelbaren Einsicht in das vollkommene Kräfte- feld der
Harmonie ist es einem Komponisten ohne weiteres möglich, ganz ohne äußeren
musikalischen Eindruck vollkom- mene Musik zu schaffen - während
er im üblichen äußerlichen Sinne sogar noch als musikalisch völlig
ungeschult bezeichnet werden könnte. Dennoch ist sein Werk - wenn es auf der Grundlage reiner Selbsterkenntnis entstanden ist - lebendig aus dem absoluten musikalischen Kräftefeld der Harmonie erwachsen und hat deshalb das natürliche Maß der Vollkommenheit. |
Das
ungeschulte musikalische Genie |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dabei
kann es durchaus vorkommen, daß ein solchermaßen allein aus der
Selbsterkenntnis heraus entstandenes Musik-werk einem Hörer, welcher
in seiner begrenzten historischen irdischen Zeit lebt, in der äußeren
musikalischen Sprache fremd ist und ihn deshalb nicht erreicht - und
somit am dialektgebundenen Hörer dieser Zeit vorbeigeschaffen ist. |
Das
Maß der musikalischen Kunst |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aus
diesem Grunde ist der innere Eindruck einer in der Tradi- tion
stehenden Tonsprache beim musikalischen Schaffenspro- zeß ein sehr wichtiger
Faktor, soll die Neuschöpfung den Hörer als Quelle für dessen Wahrheitserkenntnis
wirklich erreichen. |
Die
in der Tradition verankerte Tonsprache |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der übliche
Musikunterricht orientiert sich bislang ausschließ- lich an den äußersten
Konsonantenabbildungen der histori-schen musikalischen Sprachgestaltung. Mit diesen Hieroglyphen glaubt man, Musik lehren zu können; dabei hat man den Vorgang des tatsächlichen, ursprünglichen Musikentstehens vollständig aus den Augen verloren, und nur derjenige kann als Großer wirksam sein und wird auch irgendwann als solcher erkannt, welchem aufgrund glücklicher Hilfestellung der Natur der Prozeß des wahren Musikschaffens - aus der reinen Selbstbewußtheit heraus - mit in die Wiege gelegt wurde. |
Schöpferische
Impulse in der konventionellen Musiktradition |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die
Integration der äußeren und inneren musikalischen Er-kenntnis garantiert
dem Musikschöpfer den Erfolg in seiner historischen Zeit: bei den
Hörern seiner Epoche, und dabei wird sie es ihm ersparen, sich in
platten musikalischen Aussa- gen anzubiedern, wie wir dies bei der
Unterhaltungsmusik, bei der Pop- und Beatmusik, aber auch in großen
Teilen der Volksmusik kennen. |
Erfolg
des Musikschöpfers in seiner Zeit |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die
authentische musikalische Aussage eines integriert Musikerkennenden - also
eines auf die wahre musikalische Tradition bezogenen Musikschaffenden - wird
zu seiner Zeit auf natürliche Weise bei der Vielzahl der Hörer
erfolgreich sein, wird allerhöchsten Qualitätsansprüchen gerecht
werden und wird die Zeiten überdauern; denn dieses wörtliche musika-
lische Zeugnis ist sowohl in Anlehnung an die wahren Zeugnis- se - die
Offenbarungen der Zeiten - entstanden, ist aber gleichzeitig auch
aus der Fülle
der ursprünglichen Schöpfer- kraft - jenseits der Zeit - hervorgegangen. |
Musik,
welche die Zeiten überdauert |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |
![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 2 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |