. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL III | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
UNVERGÄNGLICHE UND VERGÄNGLICHE MUSIKTRADITION | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hitze-
und Kälteerzeuger in der Musik |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unsere
Erkenntniswerkzeuge Gefühl und Verstand sind auf den niedrigeren
Musikebenen kaum belebt. Daraus ergibt sich entsprechend eine geringe musikalische Erkenntnis, und diese ist - ihrer energieschwachen Natur nach - nur mit geringem Zweifel verbunden; je weiter wir jedoch während unseres musikalischen Erkenntnisprozesses in die Tiefe des musikalischen Sinns eindringen und je mehr dabei Gefühl und Verstand deren innewohnende Erkenntniskräfte aktivieren, um so mehr beginnen sich - bei Nichtbelebung der absoluten Tonsubstanz (beziehungsweise bei einer für die Tiefe des Erkenntnisprozesses nicht angemessenen Belebung der Tonsubstanz) - diese Erkenntniswerkzeuge Gefühl und Verstand innerhalb unseres Intellektraumes aneinander zu reiben wie zwei Flüsse, die gegeneinanderfließen - wobei der eine andauernd Hitze, der andere permanent Eiseskälte erzeugt. |
Diskoordination der Erkenntnis- werkzeuge in den verschiedenen musikalischen Kräftefeldern |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deshalb
erweist sich auch das Phänomen des Zweifels in den unterschiedlichen
musikalischen Kräftefeldern als von ganz unterschiedlicher Schlagkraft. Und so kann sich ein Hörer, aber auch ein vermeintlicher Komponist - ein Möchtegernkomponist - geradezu an inneren Zweifeln aufreiben, wenn sein Geist, sein Intellekt, wenn sein Gefühl und sein Verstand und wenn sein Gehörsinn nicht auf der Ebene der absoluten Tonsubstanz als Einheit belebt sind. |
Fundamentale
Fehlerquelle in der musikalischen Erkenntnis- gewinnung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In
einem solchen Falle kann Musik eine geradezu zersetzende Wirkung
auf den Hörer ausüben und vermag ihn regelrecht zu frustrieren. Den Ausdruck solcher Frustrationserscheinungen erkennen wir unmittelbar aus der Zerstürungswut als Folge von Beat- und Popveranstaltungen. Aber weit schlimmer ist das Aufgeben der Frage nach dem Sinn unseres Lebens, welches sich aus der seichten, altersschwa-chen Unterhaltungsmusik erschließt - ein Aufgeben also der höheren Bestimmung unseres menschlichen Lebens -, als Ausdruck solcher Frustration. |
Der
musikalische Zerstörungsweg |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |
. |
![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 2 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |