. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL III | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
UNVERGÄNGLICHE UND VERGÄNGLICHE MUSIKTRADITION | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die
harmonisierende Natur der urklassischen Musik |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die
Natur der urklassischen Musik ist dergestalt, daß sie derartige Folgen
schon an der Wurzel ausschließt, weil sie unserer Erkenntnissuche
Erfüllung zu schaffen vermag. Die urklassische Musik zielt auf die integrierte Erkenntnis der musikalischen Wahrheit jenseits von Raum und Zeit und der musikalischen Wirklichkeit diesseits von Raum und Zeit, und sie kann diese Erkenntnis beim aufmerksamen Hörer auch hervorzaubern. |
Integrierte Erkenntnis der musikalischen Wahrheit |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Innerhalb
des Prozesses der musikalischen Erkenntnisgewin- nung entsteht
somit ein Zweifeln nur aus dem Unvermögen, die natürliche Einheit
der zwei gegebenen musikalischen Füllen zu erfassen, und dieser
Erkenntnismangel läßt den Hörer auf dem Pfade seiner musikalischen
Erkenntnisgewinnung unbefriedigt zurück. |
Der
verlassene Musikhörer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Es
ist geradezu der Sinn der musikalischen Erkenntnisgewin- nung,
diese beiden Füllen - deren eine wir mit dem Musikhö- ren erschließen,
während die andere sich uns in unserem Musikschaffen offenbart - zu
einer einzigen Fülle zu ver- schmelzen und so aus zwei Füllen eine
gemeinsame werden zu lassen. Und schon vom Worte her schließt "zwei" ja "eins" ein - aber auch genausogut vom Standpunkt der Mathematik aus. |
Verschmelzung
der zwei Musikfüllen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überhaupt
liegt der Sinn der urklassischen Musik in der Beseitigung jedweden
Zweifelns beim Hörer, und sie entsteht beim Musikschaffenden selbst
schon aus einem Zustand der Zweifelsfreiheit heraus, aus dem natürlichen
Zustand der Einheit - aufrechterhalten durch sein kontinuierliches
Wahr-nehmen der schwingenden absoluten Tonsubstanz in seinen eigenen
musikalischen Erkenntniswerkzeugen. |
Sinn
der urklassischen Musik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |
. |
![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 2 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |