![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 1 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |
Text |
Text |
. |
. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL I | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DER PROZESS DES MUSIKSCHAFFENS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Die
Phantasie schafft die Wirklichkeit. Dies ist ein großes kosmisches Gesetz." Richard Wagner |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Welt der belebten Stille | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der
Ursprung der Musik liegt in der belebten Stille. Musik ist die ganz persönliche Mitteilung eines Menschen an seinen Mitmenschen, aus der Stille seines Herzens heraus und von der Stille seines Verstandes her ganz losgelöst von der Welt der Kausalität. |
Musik
jenseits der Kausalgesetze |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Musik
entsteht aus der inneren Freiheit des Menschen heraus, aus der tiefen
Stille des menschlichen Geistes heraus, vom Gefühl zum Verstande her
emporstrebend und die klingende Form annehmend, ganz ohne äußere Ursache
ohne äußerlich erkennbaren Zweck , nur als natürlicher
Ausdruck der inneren lebendigen Stille in der Tiefe des menschlichen
Herzens. Die Musik verbreitet diese innere Stille in der bewegten Außenwelt und bewahrt dabei ihren Ausdruck der naturgege- benen menschlichen Freiheit. So erscheint die Musik als Freiheit im Gewande der Harmonie und bezaubert den Menschen für die Welt der reinen Schön- heit, für seine eigene innerste vollkommene Welt, für die Wahrheit. |
Impuls
der lebendigen Stille |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Entgegen
den verbreiteten Vorstellungen ist dabei Musik ganz und gar nicht konzipiert,
den Menschen zum Träumen zu verleiten, sondern sie ist geschaffen, seine
innere Erkenntnis zu erhöhen vorausgesetzt, daß sie selbst auf
der Grundlage innerer Wachheit entstanden ist. |
Musik auf der Grundlage innerer Wachheit |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der
Ursprung der Musik liegt dort, wo vom Menschen das absolute "Jetzt"
erfahren wird, dort, wo für ihn losgelöst von Raum und Zeit und
damit losgelöst von Vergangenheit, Ge- genwart und Zukunft nur
sein eigenes Ichbewußtsein vor- handen ist; der Ursprung der Musik liegt
dort, wo der Mensch erkennt: "ich bin", ohne sich über seine Vergangenheit
und seine Zukunft Gedanken zu machen. |
Losgelöst
von Raum und Zeit: das absolute Jetzt in der Musik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser
erste ursprüngliche Gedanke "ich bin", welcher ent- steht, wenn der
Mensch erwacht, ist der erste geistige Impuls seiner individuellen Existenz
im absoluten Jetzt. Und auch beim Komponisten ist dieser Impuls der Selbstbe- wußtheit sein erster innerer musikalischer Gedanke. |
Der
erste musikalische Gedanke |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung mit freundlicher Genhemigung von AAR EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |