![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 1 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |
. |
. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL VII | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
RAUM UND ZEIT IN DER MUSIK | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Raumerfahrung im Mikrokosmos der Musik |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Heute
ist das Erkennen der natürlichen Oberwellenspektren eines Tons wissenschaftlich
leicht möglich. Dagegen ist auch dem konventionell geschulten Musikfach- mann aufgrund seiner mangelnden Ausbildung im inneren Hören das Oberwellenspektrum auf der Ebene des inneren Ohrs nicht zugänglich. |
Erkennen der natürlichen Oberwellenspektren des Tons |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Und
selbst dem praktizierenden Musiker ist das Oberwellen- spektrum seines
Instruments als solches in den Einzelheiten gar nicht bekannt. So wie der Musiker sein Instrument spielt, aber nicht dessen Atome voneinander unterscheiden kann ganz zu schweigen von den noch zusammengesetzten Protonen, Elektronen und Neutronen , so hört er von seiner gespielten Musik im wesentlichen nur die Grundtöne und so etwas wie eine Klang- farbe, nicht aber die einzelnen Oberwellen, die vergleichs- weise auf der atomaren und subatomaren Ebene liegen. Mit richtiger Schulung kann man die Oberwellenstruktur hören. |
Unkenntnis der atomaren und subatomaren Welt des Tonraums |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das "Intervall",
die Tonhöhendifferenz, ist ein äußeres musi-kalisches Beschreibungsmittel
des Feldes der potentiellen Energie. |
Raumerfahrung des Verstandes | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine
Verstärkung der verstandesmäßigen Raumerfahrung gelingt hierbei
durch ein Verdeutlichen des Raumes zwischen den einzelnen Oberwellen
eines
Tons, indem diese (einzelnen Oberwellen) an verschiedene Raumpunkte
des akustischen Raumes projiziert werden. |
Verstärkung
der Raumerfahrung des Verstandes |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die
Lautstärkendifferenz ist ein äußeres musikalisches Beschreibungsmittel
des Feldes der kinetischen Energie. |
Der
Dynamikraum |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine
Verstärkung der gefühlsmäßigen Raumerfahrung gelingt hierbei durch
ein Hörbarmachen der Integration von deutlich differenzierten Lautstärken,
wobei die in verspieltem Reigen im Raume tanzenden Lautstärken
nach dem kompositorischen Muster wie Sternschnuppen an verschiedenen
Orten
des Raumes aufleuchten. |
Verstärkung der Raumerfahrung des Gefühls |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die
umfassendste Raumerfahrung wird durch die Integration unserer verstandesmäßigen
und gefühlsmäßigen Raumerfah-rung bewirkt. Das ist der Fall, wenn die potentielle Energie und die kineti- sche Energie in unserem musikalischen Erkenntnisprozeß einen solchen Zustand der Ausgeglichenheit erreichen, daß sich ihre Kräfte gegenseitig aufheben. |
Die integrierte Raumerfahrung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In
diesem Falle erreicht unser menschlicher Geist durch das äußere
Wahrnehmen der Musik angeregt einen Schwebe- zustand, welcher
uns das Gefühl der Schwerelosigkeit vermit-telt und auf unsere Gesamtpersönlichkeit
eine befreiende Wirkung hat. In diesem Moment heben sich alle musikalischen räumlich- zeitlich geordneten Kräfte gegenseitig auf, und die Raum-Zeit- Verschmelzung ist vollkommen. |
Das Gleichgewicht der musikalischen Kräfte |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |