![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 1 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |
. |
. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL VII | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
RAUM UND ZEIT IN DER MUSIK | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Raum-Zeit-Integration in der Musik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diese
Raum-Zeit-Verschmelzung bedeutet nicht etwa einen Zusammenfall
unserer entgegengesetzten menschlichen Quali-täten und ihres Ausdrucks
im musikalischen Tonraum. Die musikalischen Mittel zur Anregung unseres Raumbewußt-seins bleiben auf der Ebene des Geistes weiterhin bedeutsam, aber sie werden von uns auf der Ebene der gemeinsamen Grundlage von Raum und Zeit in der Unbegrenztheit erkannt als die Vielfalt unseres eigenen inneren Selbstbewußtseins. |
Die
Technologie der Raum-Zeit- Verschmelzung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Um
uns vorzustellen, wie durch klassische Musik das Raum- Zeit-Bewußtsein
eines aufmerksamen Hörers angeregt sein könnte, vergegenwärtigen
wir uns den unerschrockenen Benutzer einer Schiffsschaukel: Hoch
oben, kurz vor dem Überschlagen erreicht er einen Punkt des Stillstandes,
einen Moment der Schwerelosigkeit, in dem er die Welt vergißt und
in dem er sich höchstens noch die Frage stellt: "Vorwärts oder rückwärts?" Alle
Probleme sind in diesem Moment vergessen. |
Schwerelosigkeit
in der musikalischen Darstellung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In
einem solchen Schwebezustand durchdringen sich die Räume, wie sie
sich uns verstandesmäßig darstellen, mit den Räumen, wie sie sich
uns gefühlsmäßig offenbaren, und je länger uns das Erlebnis der gegenseitigen
Durchdringung von Gefühl und Verstand erhalten bleibt, um so stärker
erleben wir die Erfahrung der lebendigen Stille. |
Der
Schwebezustand der musikalischen Raum-Zeit- Durchdringung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diese
Durchdringung von Gefühltem und Verstandenem im Raum-Zeit-Verhältnis
bis hin zur vollständigen Integration von Gefühl und Verstand erreicht
der Musiker beim Hörer nur durch die integrierte Beherrschung des
gesamten Feldes der Musik. |
Die
integrierte Beherrschung der Musikkräftefelder |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dabei
geht rein äußerlich die Leistung des Musikers besonders
von seiner Beherrschung der Oberwellenmechanik aus von der
Ebene des musikalischen Tonraums. In einer dem Tonraum übergeordneten Ebene, im Motivraum, welcher von innen her den musikalischen Tonraum bestimmt, wird unsere Erfahrung der Raum-Zeit-Verschmelzung noch wirkungsvoller erreicht, wenn durch die innere Macht der Sequenztechnik auseinanderstrebende Motive sich umdrehen und zueinander zurückkehren. |
Raum-Zeit-Verschmelzung Raum-Zeit-
Verschmelzung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In
einer dem Motivraum übergeordneten Ebene, im Melodie- raum, wird
Raum-Zeit-Verschmelzung auf unserer Bewußt- seinsebene wiederum noch
wirkungsvoller erreicht, wenn ein Motiv sich unerwartet verwandelt
und plötzlich wie in Verkleidung hinter dem Vorhang der musikalischen
Bühne hervortritt und die Prinzipien der Melodik verwirklicht. |
Raum-Zeit-
Verschmelzung im Melodieraum |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In
einer dem Melodieraum übergeordneten Ebene, auf der Ebene der Sequenzräume,
wird die Erfahrung der Schwerelo- sigkeit bei uns noch sehr viel
mächtiger hervorgerufen, wenn eine Sequenz unter Ausgleich
aller ihrer Parameter in eine andere Sequenz übergeht. |
Raum-Zeit-
Verschmelzung im Sequenzraum |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In
der höchsten musikalischen Gestaltungsebene wird auf unserer Bewußtseinsebene
die Schwerelosigkeit erreicht, wenn ein Ton, ein Motiv, eine Melodie
oder eine Sequenz sich mit der Harmonie identifizieren, ihre Urheimat
erkennen, für einen Moment dort verweilen und dann gestärkt ihre
schöpferische Reise durch die Welt der Musik fortsetzen. |
Raum-Zeit-
Verschmelzung in der Unendlichkeit der Harmonie |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |