. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL VII | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IRRTÜMER IN DER MUSIKALISCHEN ERKENNTNISGEWINNUNG | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unerwiesenes in der musikalischen Erkenntnisgewinnung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Als
wir vom musikalischen Tonraum ausgehend über den Motivraum in die
tieferen musikalischen Erkenntnisschichten eindrangen, war für uns
die Existenz des jeweils nächsthöhe- ren Erkenntnisfeldes der Musik überhaupt
nicht erwiesen. Denn die Erfahrung des jeweils nächsthöheren Erkenntnisfel- des entzog sich uns, wenn wir nicht auch tatsächlich in dieses nächste Erkenntnisfeld der Musik eindrangen. |
Unerwiesenes auf dem Erkenntnisweg vom musikalischen Tonraum zum Motivraum |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
So
konnten wir im Bereich des musikalischen Tonraums die Existenz eines
Motivraums allenfalls ahnen. Denn nur aufgrund von uns erahnter höherer Ordnungen, welche die Töne zu bewegen schienen, schlossen wir auf die Existenz eines mächtigeren Kräftefeldes, welches die Bewe-gung der Töne zu bewirken und zu steuern schien. |
Der
Hörer schließt auf die Existenz mächtigerer musikalischer Kräftefelder |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bei
unserer systematischen Untersuchung der ordnenden Kräf-te im musikalischen
Tonraum drangen wir nun schrittweise in die Erkenntnisfelder immer
umfassenderer Ordnungsprinzipien vor. Und es zeigte sich uns dann auch, daß tatsächlich Kräfte höherer Ordnung den musikalischen Tonraum von innen her beherrschten. |
Der
Hörer dringt zu umfassenderen Ordnungsprinzipien vor |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im
Verlaufe dieses analysierenden Vorganges stützten wir uns vor allem
auf die beglückende Erfahrung unseres Gefühls, welches bei der Suche
nach höheren Ordnungen in sich selbst immer mehr Glück entdeckte. |
Das
Gefühl als Antrieb für den Erkenntnisvorgang |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Durch
diesen Zuwachs an Glück wurde unsere intellektuelle musikalische
Erkenntnisgewinnung, unser gefühlsmäßiges und unser verstandesmäßiges
Erfassen eines musikalischen Sinns jenseits der Töne immer mehr
ermutigt. Und diese Ermutigung war überwiegend emotionaler Art und auf den Gewinn unserer inneren Glücksempfindung bezogen. |
Emotionale
Ermutigung auf dem Wege zur musikalischen Wahrheit |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ganz
intuitiv erfaßte so unser Gefühl das Vorhandensein höhe-rer Ordnungsprinzipien. Es erkannte in den musikalischen Tiefen mehr Schlichtheit und eine wirkungsvollere Machtausübung der feineren musika-lischen Kräfte. |
Intuition
des Gefühls in der musikalischen Wahrheitsfindung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |
. |
![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 2 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |