.
  TEIL   VII      
  IRRTÜMER IN DER MUSIKALISCHEN ERKENNTNISGEWINNUNG      
         
  Die geheimen Lenker
der Tongestirne in der Musik
     
         
 
So tasteten sich unser Fühlen und Verstehen zu höherer musi-kalischer Erkenntnis vor und gelangten so in die Welt des Motivraums.
Hier erkannten wir aufgrund verfeinerter Wahrnehmung die Motive, welche von innen heraus - dem groben Erkenntnis- vermögen unsichtbar - die Tonbewegungen im musikalischen Tonraum bewirken und kontrollieren.
  Die intellektuellen Erkenntnis-
werkzeuge im
Motivraum
 
 
                                     
 
Waren uns diese Motive im musikalischen Tonraum noch verschlossen und unsichtbar, so erfaßten wir sie jedoch jetzt mit verfeinertem musikalischen Erkenntnisvermögen im Motivraum.
Und so lernten wir die Motive schrittweise in der gleichen Weise kennen, wie ein Mensch ganz allmählich in einem anderen Menschen dessen innewohnende Persönlichkeit kennenlernt - und dabei dem äußeren Erscheinungsbild des anderen immer weniger Bedeutung beimißt.
  Das Kennenlernen
des individuellen
Lebens in der
Musik
 
                                     
 
Ganz allmählich erschloß sich uns eine in den Tönen des Musi-kwerks versteckte, unsichtbare Motivwelt und damit das Feld derjenigen inneren musikalischen Kräfte, welche die tönende Physik der Musik als deren Körper regieren.

Was für uns am Ausgangspunkt unseres musikalischen Erkenntnisprozesses erst einmal gänzlich unerwiesen war - nämlich das tatsächliche Vorhandensein einer dem musikali- schen Tonraum zugrundeliegenden musikalischen Kräftewelt mit ganz eigenem inneren Gestaltungsvermögen und mit eigenen Gestaltungsgesetzen -, das stellte sich uns nach unserem persönlichen Einblick in die Motivwelt dann als etwas Erwiesenes heraus.
 

Erkenntnis der
Herrschaft über die tönende Physik
der Musik

Erfolgreiches Erforschen unbekannter musikalischer Kräftefelder

 
                                     
 
Für uns gab es jetzt erwiesenermaßen - von uns erkenntnis- mäßig erfaßt - ein reales musikalisches Kräftefeld, welches feiner war als das Kräftefeld des musikalischen Tonraums und welches wie unsichtbar von innen das Geschehen des musika-lischen Tonraums bestimmte - und zwar nach Gesetzen einer höheren Ordnung, als sie der musikalische Tonraum selbst zur Anwendung brachte.
  Nachweis des
Motivraums im
musikalischen Tonraum
 
                                     
 
In der gleichen Weise folgerten wir nun im Motivraum auf das Vorhandensein noch mächtigerer innerer Gestaltungskräfte.

Diese Annahme verstärkte sich bei näherer Betrachtung der Welt der Motive immer mehr.

Schließlich gelangten wir in eine Musikwelt noch höherer Ordnung, nämlich in die musikalischen Kräftefelder der Sequenzen.
  Der musikalische
Weg vom
Motivraum in den
Sequenzraum
 
                                     
 
Auch hier stellte sich für uns dann als erwiesen heraus, was uns vorher - im Motivraum - noch unerwiesen war. Wir erkannten, daß innerhalb der Motivwelt wie unsichtbar noch höhere musi-kalische Gestaltungskräfte, als sie die Motive selbst besitzen, vorhanden und wirksam sind, welche von innen die Kräfte der Motive beherrschen.

Und wir stellten fest, daß diese in den Sequenzräumen neu entdeckten Kräfte über die Motive auch noch die Struktur- veränderungen im musikalischen Tonraum bewirken.
  Nachweis des
Sequenzraums im
Motivraum
 
                                     
 
In der gleichen Weise vollzog sich bei uns ein entsprechender Erkenntnisschritt von den Sequenzräumen in das unendliche Kräftefeld der Harmonie.

Und auch hier stellte sich wieder von uns erst Geahntes, Uner-wiesenes und schließlich immer bestimmter Angenommenes endlich als erwiesen heraus - nachdem wir erst einmal die Erfahrung dieser höchsten Musikwelt machten.
  Nachweis des
Harmonieraums
in den
Sequenzräumen



 
                                     
                                     
                                 
     
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                                     
                                     
  Veröffentlichung mit freundlicher Genhemigung von AAR EDITION
© AAR EDITION INTERNATIONAL 2001
           
                                     
                                     
                                     
.
.


UNTER DER
SCHIRMHERRSCHAFT
DER DEUTSCHEN
KULTURSTIFTUNG
deutsche forschungsakademie
wissenschaftliche seelsorge
kooperation mit peter hübner

micro music laboratories
 
 
Geleitwort der
Deutschen Kulturstiftung
.
MUSIKTHEORIE 2
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE
Studium der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers in der Seelsorge
wissenschaft musik medizin
göttliche intelligenz göttliche kreativität göttliche harmonie
eine nützliche verbindung
home   site map   grundlagen   forschung   untersuchungen   berichte   wunder   musikpräparate/cd   store   experten   kongresse   medien   main links
ZUM FORUM
Die Bedeutung der Seele
für die Medizin
Die Bedeutung des Bewußtseins
in der Medizin
Die Bedeutung
der Seele in der
menschlichen Evolution