. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronobiologische Aspekte der Musikphysiologie | Fortsetzung | ||||||||||||||||||||||||||||||||
In diesem Zusammenhang dürfte es auch von Interesse sein, daß an der nächtlichen Intensivierung der rhythmischen Funktionsordnungen auch die Frequenz- und Phasen-abstimmung der Herzrhythmen von Mutter und Kind im Mutterleib beteiligt ist. So konnte nachgewiesen werden, daß während der Nachtruhe der Schwangeren nicht nur das Herzfrequenzverhältnis von Mutter und Kind strenger auf den ganzzahligen Wert 1:2 eingestellt wird, sondern zugleich eine Phasenabstimmung eintritt, bei der der kindliche Herzschlag bestimmte Phasen des mütterlichen Herzschlages bevorzugt (Abb. 15). An diesem Beispiel wird zugleich die funktionelle Bedeutung harmonischer Abstimmungen zwischen rhythmischen Funktionen deutlich, denn bei richtiger Phasenabstimmung kann ein unökonomisch gleichzeitiges Eintreffen mütterlicher und kindlicher Pulswellen in der Plazenta vermieden werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Abb. 15 Häufigkeitsverteilung von 100 R-Zacken beginnend im EKG einer Schwangeren über die fötale Herzperiode, die im EKG von R-Zacke zu R-Zacke ausgemessen und in 20 Klassen von je 5 % der Herzperiodendauer eingeteilt wurde.
Unten: Häufigkeitsverteilung der fötalen R- Zacken beginnend über die
mütterliche Herzperiode während derselben Unter-suchung. (Nach HILDEBRANDT u. KLEIN 1979) |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
. |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |