. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL VI | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DAS SYSTEM DER INTELLEKTUELLEN ERÖRTERUNG IN DER MUSIK | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abbruch
des musikalischen Erkenntnisprozesses |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In
einem solchen Falle findet jedoch die musikalische Erkennt-nisgewinnung
ihr jähes Ende. Denn der Prozeß des erkennenden Verdichtens, welcher für unsere wahre musikalische Erkenntnisgewinnung unumgäng- lich ist, wird hier abrupt abgebrochen. Diese Tatsache entspricht vergleichsweise dem Fall, daß ein Mensch sich über irgendeinen Sachverhalt klarwerden möchte, sich deshalb in Ruhe hinsetzt, um zu überlegen - dann jedoch sofort den Fernsehapparat anstellt und sich eine x-beliebige Sendung anschaut, welche gerade ausgestrahlt wird. Es ist mit statistischer Wahrscheinlichkeit auszuschließen, daß er unter Anwendung dieser Methode seiner persönlichen Fragestellung mit der notwendigen Sorgfalt nachgehen kann. |
Tönende
Umkehrung der Evolution des musikalischen Erkenntnisprozesses |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In
der analogen Weise werden durch simple tonale Muster beziehungsweise
durch die Strukturierung simpler tonaler Muster - wie zum Beispiel
durch periodische Schwingungen oder auch durch einen periodisch gegliederten
Rhythmus - bei der Interpretation alle Fragen nach einem tieferen
Sinn der Musik beiseitegeschoben. Denn durch die Verwendung periodischer Tonmuster wird die Aufmerksamkeit des Hörers zwingend auf dessen Physiologie gelenkt. Dies bedeutet, daß der ganze Erkenntnisvorgang des Hörers mit Gewalt in äußere Bereiche geringerer musikalischer Dichte und entsprechend geringerer musikalischer Ordnung abgedrängt wird und daß deshalb die Erkenntnisenergien des Hörers in die Bereiche geringerer musikalischer Wahrheits-verkörperung hineingetrieben werden und sich dort verbrau-chen - ihn persönlich in dieser Weise geradezu systematisch schwächen. |
Verlust
der musikalischen Erkenntnisenergien beim Hörer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |
. |
![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 2 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |