![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 1 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |
. |
. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL XI | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MUSIKWISSENSCHAFT | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der innere Atem der Musik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seinem
Wesen nach ist der innere Atem die Essenz der Musik. Der innere Atem dringt in den Geist ein und belebt ihn von innen her. Dadurch erhält der Geist Universalität unendlich vielfältige Form. |
Die
Essenz der musikalischen Leistung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das
feine Vibrieren des inneren Atems bewirkt im Geiste die Verbindung
aller Parameter der Musik, und diese vollendete Koordination führt
zur natürlichen Integration der Komposition. Der Atem, der von innen in den Geist eindringt, ist nicht mit unserem äußeren Atem zu verwechseln, genauso wie der Gedanke an ein Haus nicht mit dem materiellen Gebäude identisch ist. Unser innerer Atem liegt unserem Denken zugrunde und bewirkt von der Tiefe unseres Geistes her die Bewegung der Geistesoberfläche; er ruft seine Wellenstruktur hervor. |
Der
Prozeß Der
Sitz des |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stellen
wir uns vor, daß die glatte Wasseroberfläche eines Sees von außen
her durch den Wind zur Wellenbewegung angeregt wird, so entspricht
dies im geistigen Bereich einer äußeren Anregung, zum Beispiel über
die Sinne der Wahrnehmung oder über die Erinnerung was auch
zu einer Art Komposition führen mag. |
Das
unkreative Musikschaffen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ganz anders geschieht die wirklich kreative geistige Anregung durch den inneren Atem; der innere Atem, der jenseits des Ein- und Ausatmens entspringt und der unserem Ein- und Ausatmen zugrundeliegt, bewirkt durch den Prozeß der Selbsterkenntnis in sich selbst eine universale, unendlich feine Vibration. Diese subtile Vibration durchdringt die Substanz unseres Geistes und regt diesen zur Formgestaltung an, und so entsteht auf der Grundlage des natürlichen inneren Atems, aus der inneren Freiheit der Selbsterkenntnis heraus im Geiste des Tonkünstlers die lebendige Komposition. |
Die
Verwirklichung der lebendigen Komposition |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit
dem inneren Atem wird die umfassendste Menschlichkeit, die Charakteristik
der Seele, in die Musik hineingetragen, und durch den inneren Atem
wird im Klangereignis die Musik auch wesenhaft erhalten. Der innere Atem ist das feinste Werkzeug des Musikschaf- fens und das Urmaterial der Musik selbst. Er ist im wahrsten Sinne des Wortes die Seele der Komposi- tion, und er ist die tiefste Stelle, zu welcher der Musiklieb- haber geistig vordringen kann. Und nur an dieser Stelle gelingt es dem Hörer, sich mit der musikalisch ausgedrückten Wahrheit wirklich zu vereinen. |
Die
Charakteristik der Seele in der Musik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Und
hier empfindet der Hörer sich als identisch mit dem Komponisten
selbst. Hier erkennt sich der Hörer als den Komponisten aller Kompo-sitionen als den Urheber aller Musik. Hier, auf der Ebene seines inneren Atems, erlebt der erken-nende Hörer das höchste musikalisch-schöpferische Macht-gefühl und damit das größte Glück im Bereich der Musik. |
Identifikations-
prozeß des Musikhörers mit dem Musikschöpfer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wer
selbst schon das Material des Geistes so deutlich als Substanz
erfährt,
wie er das Wassermaterial einer ihn umspülenden Wasserwoge wahrnimmt,
der erkennt trotzdem noch nicht die lebendige Substanz jenes inneren
Atems, welche die schöpferisch-freie geistige Wellenfunktion von
innen heraus bewirkt und dabei selbst wie im Verborgenen bleibt. Das Mittel zum Erkennen dieses inneren Atems liegt in der vollständigen Integration des dreifach gegliederten Intellekts mit dem Ichbewußtsein und ist ein Geschenk des inneren Atems an das Ichbewußtsein. |
Das
Urmaterial
Das
Mittel |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |