![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 1 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |
. |
. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL XI | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MUSIKWISSENSCHAFT | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die
Funktion des inneren Atems in der Musik |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser
unendlich subtile innere Atem ist dafür verantwortlich, daß der Geist
den Charakter des Lebendigen annimmt und daß damit auch die Komposition
den Charakter des Lebendigen annimmt und daß ebenso die musikalische
Darbietung den Charakter des Lebendigen annimmt und zum Kunstwerk
erblüht. |
Der
Zeugungsprozeß in der Tonschöpfung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ist
dieser innere Atem auf der Ebene des Geistes nur schwach wirksam was
bedeutet, daß die Koordination von innerem Atem und Geist nur schwach
ausgebildet ist , so richten sich die geistigen Interessen
des Menschen ganz automatisch und wie selbstverständlich mehr auf
die irdische Sphäre des Leblosen und beschäftigen sich vorwiegend
mit dem Aspekt des Materiellen. |
Prozeß der Vergröberung in der Musik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ist
jedoch der innere Atem im Geiste stark wirksam, das bedeutet, sind
Geist und innerer Atem vollendet integriert und auf der Ebene des
Ichs zur Einheit verschmolzen, so beschäf- tigt sich dieser hochentwickelte
spirituelle Mensch überwie- gend mit dem Lebendigen selbst. Er erkennt die ganze Natur als Ausdruck des Lebendigen selbst und drückt in seiner äußeren Handlung, in seiner Darbietung der Musik, auch nur das Lebendige aus. |
Integration
von innerem Atem und musikalischem Gedanken |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Es
ist der innere Atem, welcher substantiell die Lebendigkeit der Komposition
ausmacht. Von dieser Lebendigkeit hängt es ab, wieweit und wie um-fassend eine Komposition den Hörer bewußt anzusprechen vermag. |
Die Machtausübung des inneren Atems in der Musik | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diese
vom inneren Atem mitgegebene Lebendigkeit ist es, die ein Musikwerk
zu einer ganz persönlichen Aussage der Seele werden läßt im
Unterschied zu einer äußerlich intellektuellen Überlegung. Und der innere Atem ist es auch, der uns allen die Musik so unendlich viel vertrauter erscheinen läßt als alle äußerlichen, intellektuellen Aussagen. |
Das
Musikwerk als die persönliche Aussage der Seele |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nur
durch den bewußten Anteil an innerem Atem entsteht in der erlebten
Musik ihre für den Verstand so befriedigende und für das Gefühl so
erfüllende Wirkung nicht durch irgend etwas anderes. Deshalb ist der innere Atem die Grundlage der Musik. |
Der
bewußte Anteil an innerem Atem in der Musik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der
innere Atem der Musik ist die Totalität von Raum und Zeit, von Kausalität
und Zweckfreiheit. Er ist die Totalität der Freiheit aller Motive jenseits von Raum und Zeit und jenseits kausaler Überlegungen, und er ist die Totalität der Freiheit aller Sequenzen jenseits von Raum und Zeit und doch erfaßt er Raum und Zeit in ihrer Substanz. |
Die
Dimension des inneren Atems in der Musik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser
innere Atem ist jenseits von Geburt und Vergehen der Musik, und
er ist die unendlich verdichtete vielfältige Schön-heit der Komposition. Gegenüber diesem urlebendigen Kontinuum erscheint jede tönende Komposition auf der Ebene des Geistes nur wie ein Schattenbild gegenüber der tatsächlichen Wirklichkeit. |
Das
Kontinuum der Komposition |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier
liegt das anfangs- und endlose Feld der Musik, welches über die Kreativität
des Künstlers sein Licht hinauswirft in die Welt der Töne und dessen
Glanz wiederum in der musikalischen Aufführung das Ohr des Hörers
erreicht. Dieser Lichtschein des Lebenslichtes wurde in der bisherigen Musiktheorie nur wie schattenhaft erfaßt. Aber zu allen Zeiten ging die Musikpraxis weiter in die Tiefe als die Theorie. Und diesem Umstand verdanken wir es auch, daß die Liebe zur Musik bis heute erhalten geblieben ist. |
Die
unsterbliche Musik jenseits der vergänglichen Musik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |