![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 1 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |
. |
. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL XI | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MUSIKWISSENSCHAFT | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tanz in der Musik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Musik
erscheint in der Form des Tanzes der Töne, Motive und Sequenzen. Innerhalb des Vorstellungsvermögens eines Komponisten tanzen diese musikalischen Elemente in dessen Geist in der gleichen unschuldigen und nicht zweckgebundenen Weise, wie die Schmetterlinge über einer Wiese oder wie die Wellen über das Meer oder wie die Blätter der Bäume im Herbstwind tanzen. |
Tanz
der Töne, Motive und Sequenzen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser
Tanz der musikalischen Elemente spielt sich in einer Vielzahl von
Räumen ab: im musikalischen Tonraum, in den tieferen und größeren
Motivräumen, in den noch tieferen und noch umfassenderen Sequenzräumen
und in der Unendlichkeit des Raumes der Harmonie. Die tanzenden Bewegungen der musikalischen Elemente fließen in der Unendlichkeit der Zeit. Die Ordnung, in der die tanzenden musikalischen Parameter sich bewegen, ist vollständig von den Gesetzen der Harmonie bestimmt. Dabei ist die Harmonik die Basis für die Ordnungen der Sequenztechnik, und diese wiederum sind Grundlage für die vielfältigen Ordnungen der Motivtechnik. |
Tanz
in den
Hierarchie
der |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die
Tonalität bezeichnet die musikalisch-kulturellen Grenzen des Tanzes:
den Tanzboden; die Töne bezeichnen die Tanzbe- wegungen der Motive der
Tänzer , und die Melodien beschreiben die Lebensgeschichte
der Tanzenden. Bewegen sich die Motive von der Sequenz geleitet aufein- ander zu oder aus eigenem Übermut voneinander weg, so tanzen gleichsam die durch die Motive bezeichneten Charak- tereigenschaften aufeinander zu oder voneinander weg, und ihre Tanzschuhe erscheinen am Musikhimmel als Töne, als die Sternschnuppen, die auf dem Tanzboden der Tonalität vielfältig aufleuchten. |
Der
Tanzboden
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die
Motive und die Sequenzen sind abstrakt nicht konkret. Somit sind die in den Tanzschuhen steckenden Personen für den oberflächlich hinhörenden musikalischen Zuschauer unsichtbar, und nur der wirkliche Musikliebhaber erkennt immer klarer ihre vielfältigen Gestalten und Formen am Musikhimmel. Der Durchschnittsmusikkonsument erkennt auf der Ebene seiner Musikberieselung gleichsam nur von unten die tanzen-den Schuhe. Die handelnden Personen des Musikdramas sind für ihn erst einmal unsichtbar. |
Aufspüren
Musikberieselung
für den Musik- |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Immer,
wenn es der klassischen Musik gelingt, die Zuneigung und Aufmerksamkeit
des Hörers zu steigern, dann offenbart sie sich ihm schrittweise
als dessen eigenes inneres "Tanzver- gnügen" und er erkennt
hinter den tanzenden Schuhsohlen, hinter den Tönen, die handelnden
Darsteller: seine eigenen vielfältigen Charaktereigenschaften, und
er sieht sich selbst als den Choreographen und als die Tänzer und
als den Vorgang des Tanzens und als die Freude beim Tanzen. Dann vergnügt er sich selbst im wahrsten Sinne des Wortes als der Alleinunterhalter im Ballet der Musik. |
Der
Alleinunter - halter im Ballett der Musik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |