![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 1 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |
. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL V | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DIE KRÄFTEFELDER DER MUSIK | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Motiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das
musikalische Motiv drückt eine Charaktereigenschaft aus. Die Veränderung des Motivs im Verlaufe der Komposition stellt das freie Spiel einer Charaktereigenschaft im vielgestal- tigen Feld menschlicher Eigenschaften dar; oder die Verwand- lung des Motivs beschreibt den Weg der Befreiung einer Charaktereigenschaft aus der Welt der Begrenzung. |
Dimension
des musikalischen Motivs |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der
geschickte musikalisch-kompositorische Umgang mit dem Motiv entspricht
dem geschickten Umgang mit unseren menschlichen Eigenschaften und
läßt sich mit der Geschicklich- keit eines Jongleurs vergleichen,
der die Elemente immer nur ganz kurz in der Hand hält und sie so
schnell wie möglich wieder freigibt, was ihm selbst die Freiheit
einräumt, immer mehr Elemente unter seine Kontrolle zu bekommen
und sein Spiel immer umfassender zu beherrschen. Hier dominiert die freie Macht über die bewegten Teile gegenüber dem gebundenen Besitz von unbewegten Teilen. Und was in diesem Beispiel verdeutlicht werden soll, ist die spielerische Leichtigkeit, mit welcher in der angewandten Motivtechnik die Herrschaft über unsere innermenschlichen Kräfte ausgeübt wird. |
Der
Jongleur der musikalischen Elemente |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In
der Motivwelt der klassischen Komposition überflügelt das freie Beherrschen
unserer inneren bewegten Kräfte die einschränkende Bindung unflexibler
charakterlicher Starrheit. So hebt das spielerische Element des Lebens die Schönheit des schöpferischen Ausdrucks empor ans Licht der Musikwelt. |
Das
spielerische Element des Lebens in der Musik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deshalb
benutzt der Komponist das Motiv für die Darstellung einer immer umfassenderen
persönlichen Herrschaft über die Welt unseres vielgestaltigen eigenen
Charakterbildes. Vielfältig sind die musikalischen Motive so vielfältig wie un- sere menschlichen Charaktereigenschaften, und der Ausdruck der Motive kann so fein sein wie die feinen Nuancierungen unserer Charaktereigenschaften. |
Sinn
und Zweck
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |