![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 1 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |
. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL V | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DIE KRÄFTEFELDER DER MUSIK | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbildung
des freien Gestaltungswillens |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit
dem freien Spiel der menschlichen Charaktereigenschaf- ten in der Motivtechnik
bezweckt der Komponist beim Hörer die Förderung von dessen freiem inneren
charakterlichen Gestaltungswillen. Dabei offenbart der Tondichter dem Hörer in der allgemein verständlichen Sprache der Musik Mittel und Wege zum Jonglieren mit immer höheren und umfassenderen, mit immer freudevolleren innermenschlichen Werten. |
Das
freie Spiel der Menschenkräfte in der Sprache der Musik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
So
ist das Motiv für den Komponisten dasjenige ursprünglich- musikalische
Element, mit welchem er den Hörer auf der Ebene seines Gefühls und seines
Verstandes bei der Hand nimmt und ihn behutsam schrittweise in die Welten
höheren menschlichen Glücks geleitet. Wenn ein Motiv in seinen Ableitungen, seinen Abweichungen, seinen Veränderungen also in unterschiedlicher Verkleidung im Musikwerk mit sich selbst umgeht und mit verschieden- sten Gesichtern in der Komposition auftaucht, so beschreibt der Tondichter hier die Vielgestaltigkeit, mit welcher der menschliche Charakter in unterschiedlichsten Schattierungen seiner Eigenschaften geschickt und erfolgreich durch die Welt der Wünsche tanzt und überall nascht, ohne dabei im Begrenz-ten ansässig zu werden. |
Der
Tondichter als
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dabei
gibt es immer führende und geführte Motiveigenschaf- ten, und die Motive
bewegen sich immer in einem System klarer Herrschaftsverhältnisse. Und wenn die Führung je nach Lage des musikalischen Ge- schehens wechselt, wird damit nur verdeutlicht, wie bestimmte Charaktereigenschaften andere Charaktereigenschaften auf dem Wege ihrer Vollendung sicher durch ihr eigenes Herr- schaftsgebiet, durch ihre eigene gewohnte Welt der Wunsch- erfüllung geleiten genauso wie ein Mensch einen Freund sicher durch seine eigene ihm vertraute, für den anderen unter Umständen gefahrvolle Welt geleitet. |
Charakter-
eigenschaften auf dem Wege ihrer Vollendung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |