![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 1 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |
. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL V | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DIE KRÄFTEFELDER DER MUSIK | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das
männliche und das weibliche Motiv |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die
beiden beliebtesten großen Motivkategorien unserer bekannten Musikgeschichte
sind die des männlichen und des weiblichen Motivs. Sie finden ihre Vollendung im ersten Satz der Sinfonie in der Kunst der Sonate. Dieser Satz der Sinfonie, der immer in Sonatenform gehalten ist, repräsentiert geradezu die dramatische und verspielte Auseinandersetzung männlicher und weiblicher Qualitäten den Weg gegenseitiger menschlicher Unterstützung auf dem Wege zum Glück. |
Die
beiden beliebtesten Motivkategorien |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das
männliche Thema idealerweise männliche Charakter- eigenschaften
darstellend ist meist herb, rhythmisch mar-kant, gestalterisch
aktiv und nach Veränderung strebend. So verkörpert das männliche Thema das schöpferische aufbau-ende, aber auch das auflösende zerstörerische Prinzip. Sein natürlicher Gegenspieler, das weibliche Thema, ist zart, einschmeichelnd und um Erhaltung der bestehenden Ordnung bemüht. |
Die
männliche Die
weibliche |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Daher
verkörpert das weibliche Thema das erhaltende Prinzip wobei es
die Wogen der gelegentlich scharfkantigen männlichen Gestaltungskraft
etwas abrundet und so den natürlichen Fluß der Komposition aufrechterhält. So wie es Prinzipien gibt, die dem männlichen und weiblichen Element übergeordnet sind, so gibt es auch Motive, die über dem männlichen und dem weiblichen Motiv stehen. |
Das
erhaltende
Vielfalt
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die
Komponisten wählen zu unterschiedlichen Zeiten in ganz unterschiedlichen
Kulturepochen und auf unterschiedlichen Kulturstufen die Motive
ihrer Zeit. |
Die
Motive der Zeiten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |