UNTER DER
SCHIRMHERRSCHAFT
DER DEUTSCHEN
KULTURSTIFTUNG
deutsche forschungsakademie
wissenschaftliche seelsorge
kooperation mit peter hübner

micro music laboratories
 
 
Geleitwort der
Deutschen Kulturstiftung
.
MUSIKTHEORIE 1
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE
Studium der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers in der Seelsorge
wissenschaft musik medizin
göttliche intelligenz göttliche kreativität göttliche harmonie
eine nützliche verbindung
home   site map   grundlagen   forschung   untersuchungen   berichte   wunder   musikpräparate/cd   store   experten   kongresse   medien   main links
ZUM FORUM
Die Bedeutung der Seele
für die Medizin
Die Bedeutung des Bewußtseins
in der Medizin
Die Bedeutung
der Seele in der
menschlichen Evolution
Das Tor der Harmonie
zur äußeren Musik
.

.
  TEIL   V      
  DIE KRÄFTEFELDER DER MUSIK      
         
  Das männliche
und das weibliche Motiv
     
         
 
Die beiden beliebtesten großen Motivkategorien unserer bekannten Musikgeschichte sind die des männlichen und des weiblichen Motivs.

Sie finden ihre Vollendung im ersten Satz der Sinfonie – in der Kunst der Sonate.

Dieser Satz der Sinfonie, der immer in Sonatenform gehalten ist, repräsentiert geradezu die dramatische und verspielte Auseinandersetzung männlicher und weiblicher Qualitäten – den Weg gegenseitiger menschlicher Unterstützung auf dem Wege zum Glück.
  Die beiden
beliebtesten Motivkategorien
 
 
                                     
 
Das männliche Thema – idealerweise männliche Charakter- eigenschaften darstellend – ist meist herb, rhythmisch mar-kant, gestalterisch aktiv und nach Veränderung strebend.

So verkörpert das männliche Thema das schöpferische aufbau-ende, aber auch das auflösende zerstörerische Prinzip.

Sein natürlicher Gegenspieler, das weibliche Thema, ist zart, einschmeichelnd und um Erhaltung der bestehenden Ordnung bemüht.
 

Die männliche
Motivwelt


Das schaffende
und das
zerstörende Prinzip

Die weibliche
Motivwelt

 
                                     
 

Daher verkörpert das weibliche Thema das erhaltende Prinzip – wobei es die Wogen der gelegentlich scharfkantigen männlichen Gestaltungskraft etwas abrundet und so den natürlichen Fluß der Komposition aufrechterhält.

Die Kategorien des männlichen und des weiblichen Motivs sind jedoch nur ein Ausschnitt aus der Welt der Motive, und sie stellen nicht einmal die höchsten Wertkategorien in der Motivwelt dar.

So wie es Prinzipien gibt, die dem männlichen und weiblichen Element übergeordnet sind, so gibt es auch Motive, die über dem männlichen und dem weiblichen Motiv stehen.

 

Das erhaltende
Prinzip

 

Vielfalt
der Motivwelten

 
                                     
 
Die Komponisten wählen zu unterschiedlichen Zeiten – in ganz unterschiedlichen Kulturepochen und auf unterschiedlichen Kulturstufen – die Motive ihrer Zeit.
  Die Motive
der Zeiten
 
                                     
                                     
                                 
                                     
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                                     
                                     
  Veröffentlichung mit freundlicher Genhemigung von AAR EDITION
© AAR EDITION INTERNATIONAL 2001
           
                                     
                                     
                                     
.