UNTER DER
SCHIRMHERRSCHAFT
DER DEUTSCHEN
KULTURSTIFTUNG
deutsche forschungsakademie
wissenschaftliche seelsorge
kooperation mit peter hübner

micro music laboratories
 
 
Geleitwort der
Deutschen Kulturstiftung
.
MUSIKTHEORIE 1
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE
Studium der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers in der Seelsorge
wissenschaft musik medizin
göttliche intelligenz göttliche kreativität göttliche harmonie
eine nützliche verbindung
home   site map   grundlagen   forschung   untersuchungen   berichte   wunder   musikpräparate/cd   store   experten   kongresse   medien   main links
ZUM FORUM
Die Bedeutung der Seele
für die Medizin
Die Bedeutung des Bewußtseins
in der Medizin
Die Bedeutung
der Seele in der
menschlichen Evolution
Das Tor der Harmonie
zur äußeren Musik
.

.
  TEIL   V      
  DIE KRÄFTEFELDER DER MUSIK      
         
  Der menschliche Charakterweg
in der musikalischen Form
     
         
 
In der Melodie zeigt das Motiv durch seine Veränderung, durch seine Verkleidungen, den menschlichen charakterlichen Entwicklungsgang in vielfältiger musikalischer Form.

In der klassischen Komposition symbolisiert die Melodie in logischer Weise den vernünftigen inneren Entwicklungsprozeß des einzelnen Menschen und ist seine lebendige charakter- liche Entwicklungsbeschreibung.
  Die innere Logik
der Melodie
 
 
                                     
 
Bei der Motiverweiterung, das bedeutet bei der Melodiebil- dung, entsteht eine derartige Verflechtung der Motivverwand- lungen, daß die Teile, das heißt die einzelnen Motivgesichter, also die einzelnen Charaktereigenschaften, in den Hintergrund treten und die integrierte Gesamtheit des umfassenden Charakterbildes in Form der Melodie in den Vordergrund des musikalischen Ereignisses tritt.
  Die integrierte
Gesamtheit der
Menschenkräfte in
der musikalischen
Darstellung
 
                                     
 

"Die Mozartsche Melodie ist – losgelöst von jeder irdischen Gestalt – das Ding an sich, schwebt gleich Platons Eros zwischen Himmel und Erde, zwischen sterblich und unsterblich – befreit vom ,Willen‘ –, tiefstes Eindringen der künstlerischen Phantasie, des Unbewußten, in letzte Geheimnisse, ins Reich der ,Urbilder‘."

Richard Strauss    
     
                                     
 
Den konventionellen Ansichten entgegen ist Melodie nicht etwas, was von seiner Aufgabenstellung her speziell Angeneh-mes beschreibt.

Die Melodie beschreibt die Wahrheit der Charakterbildung.

Deshalb ist die Melodie keineswegs "süßlich", wie man dies in übertriebener Weise bei der Unterhaltungsmusik kennt.

In der klassischen Musik war es niemals Aufgabe der Melo- die, einen Menschen in platter Weise einzulullen oder zu berauschen, sondern sie sollte über den Weg ihrer inneren Entfaltung den Hörer unmittelbar zur Erkenntnis umfassen- derer menschlicher Werte führen – und damit zu eigener größerer innerer Reinheit, zu eigener größerer innerer Schönheit, zu eigener größerer innerer Macht.
  Die Aufgabe
der Melodie
 
                                     
 
Ebenso wie ein Mensch zu verschiedenen Zeiten jeweils eine seiner vielfältigen Eigenschaften in den Vordergrund treten läßt (seine Mitmenschen sagen dazu, daß er sich laufend ändert, ein anderes Gesicht zeigt), genauso tritt das Motiv mit seinen Verwandlungen, die es nacheinander vorführt, als Melodie im musikalischen Prozeß auf.

In der Melodie drängen die inneren menschlichen Eigenschaf- ten durch den Impuls der schöpferischen Kraft nach außen in die Welt des Tonraums und bewirken das veränderte musika- lische Erscheinungsbild der handelnden Charaktereigenschaf- ten, wie von Personen, von Menschen, von der Welt.
  Der Impuls
der schöpferischen
Kraft in der
Melodie
 
                                     
                                     
                                 
                                     
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                                     
                                     
  Veröffentlichung mit freundlicher Genhemigung von AAR EDITION
© AAR EDITION INTERNATIONAL 2001
           
                                     
                                     
                                     
.