. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEIL XI | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MITTELBARE
UND UNMITTELBARE ERKENNTNISGEWINNUNG IN DER MUSIK |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Notwendigkeit
der neurophysiologischen Integration |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Und
unser innerer Gehörsinn, welcher nun die Oberfläche unseres Geistes
abtastet und dieser die Information über das tönende äußere Ereignis
zu entlocken versucht, erhält folglich nur einen Teil der Nachrichten,
bildet sich jedoch ein, die volle Mitteilung erhalten zu haben. Aber er kann nur soweit hören, als unser Geist auch abgebildet hat. |
Technische
Fehlerquellen in der musikalischen Analyse |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diese
unvollständige Nachricht, die so unser innerer Gehör- sinn von unserem
Geist abgefragt hat, gibt er an den Verstand und an das Gefühl weiter,
und diese wiederum geben die unvollständige Mitteilung zusammen mit
ihren entsprechend unvollständigen Auswertungsergebnissen weiter
an unser Ichbewußtsein. |
Fehler
in den Erkenntnis- werkzeugen pflanzen sich fort |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ist
unser Ichbewußtsein nun unschöpferisch und nicht aus sich selbst
heraus lebendig, dann weiß es nichts über die unendli- che Vielfalt
des natürlichen Tonpotentials und über seine naturgegebene, ungeheure
Flexibilität, und es hat deshalb nicht die innere Erwartungshaltung,
daß der von außen unvol- lständig wahrgenommene Ton eigentlich flexibler,
bewegli- cher, vielseitiger und in sich selbst strukturell dynamischer
sein müßte. Und aus dieser Unkenntnis heraus gibt es sich mit der gerin- geren, von außen nach innen verstümmelt weitergegebenen Information zufrieden. |
Strukturell- dynamische Mängel beim unkreativen Musikkonsumenten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier
liegt also ein unkritisches Verhalten des Ichbewußtseins gegenüber
den musikalischen Umweltgeschehnissen bezie- hungsweise Umwelteinflüssen
vor. Und ein solcherart unkritischer Hörer wird damit zum typischen Musikkonsumenten. |
Unkritisches
Verhalten des unbelebten Ichbewußtseins beim Hörer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichung
mit freundlicher Genhemigung von AAR
EDITION © AAR EDITION INTERNATIONAL 2001 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |
. |
![]() UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG |
deutsche
forschungsakademie wissenschaftliche seelsorge kooperation mit peter hübner micro music laboratories |
![]() |
Geleitwort
der Deutschen Kulturstiftung |
. |
MUSIKTHEORIE 2 |
DEUTSCHE FORSCHUNGSAKADEMIE WISSENSCHAFTLICHE SEELSORGE | ||||||
Studium
der wissenschaftlichen Anwendung der Harmoniegesetze des Schöpfers
in der Seelsorge
|
||||||
eine
nützliche verbindung
|
||||||
home site map grundlagen forschung untersuchungen berichte wunder musikpräparate/cd store experten kongresse medien main links |